AKW Beznau Block 1 und Block 2: Schweiz schaltet Uralt-Atomkraftwerke bis 2033 komplett ab
Baden - Der Schweizer Energieversorger Axpo will den Betrieb des uralten Atomkraftwerks Beznau bis 2033 sichern, dann ist Schluss. Nach umfangreichen Prüfungsarbeiten hat Axpo am 04. Dezember 2024 entschieden, in das Atomkraftwerk Beznau mit den beiden Blöcken noch einmal insgesamt 350 Mio. CHF zu investieren.
Wie Axpo weiter mitteilt, soll Block 2 des Kernkraftwerks bis 2032 und Block 1 noch bis 2033 am Netz bleiben. Danach werden beide Kernkraftwerksblöcke außer Betrieb genommen und stillgelegt.
Das Atomkraftwerk Beznau zählt mit einer Bruttoleistung von insgesamt 780 MW (Block 1 und 2 mit je 380 MW) zu den kleinen Atomkraftwerken, nach heutigen Maßstäben handelt es sich wegen der geringen Leistung jeweils eher um ein Atomkraftwerk vom Typ SMR (Small Modular Reactor).
Die erste Netzeinspeisung von Beznau 1 erfolgte am 17.07.1969, von Beznau 2 am 23.10.1971. Das bedeutet, dass das AKW Beznau dann bei der Außerbetriebnahme im Jahr 2033 rd. 64 Jahre in Betrieb war.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Nulltarif zur Mittagszeit: Australiens Regierung plant Gratis-Solarstrom für Verbraucher in drei Bundesstaaten
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
Finanzierungsstrategie wirkt: Scatec steigert in Q3 2025 Umsatz und baut Schulden weiter ab - neue grüne Anleihe platziert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Erneuerbare Energien
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
05.12.2024



