Aufträge aus Europa: Plug Power liefert Elektrolyseure für grünen Wasserstoff an Stahl-, Glas und Aluminium-Industrie

Latham, USA - Plug Power hat drei Aufträge für die Lieferung von 5-Megawatt (MW)-Elektrolyseur-Projekten abgeschlossen. Auftraggeber sind die APEX Group, Ardagh Glass Limmared AB und Hydro Havrand.
Die Anlagen sollen für den erstmaligen Einsatz von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab in der Stahl- und Glasherstellung sowie im Aluminiumrecycling eingesetzt werden.
Der RENIXX Konzern Plug Plower ist derzeit nach eigenen Angaben das einzige Unternehmen, das PEM-Elektrolyseure mit einer Leistung von 5 MW in Containern anbietet. Das standardisierte, schlüsselfertige System hat eine Wasserstoff-Produktionskapazität von mehr als zwei Tonnen pro Tag (TPD).
In Bremen wollen Plug und sein Partner APEX Group zum ersten Mal die Machbarkeit der Produktion von grünem Stahl durch die Dekarbonisierung der lokalen Hochöfen von ArcelorMittal demonstrieren. Plug Power wird bis Ende dieses Jahres zwei 5-MW-Elektrolyseur-Module mit einer Gesamtkapazität von 4,2 TPD grünen Wasserstoff an die Stadtwerke Bremen (SWB) liefern.
In Schweden will der Hersteller von Glasverpackungen Ardagh Glass Limmared AB mit Sitz östlich von Göteborg die Herstellung nachhaltiger Verpackungslösungen ausbauen. Bis Ende des Jahres 2023 sollen 2,1 TPD grüner Wasserstoff produziert werden. Dieser wird einen Teil des heute verwendeten Erdgases ersetzen und die CO2-Emissionen des Werks insgesamt reduzieren. Ardagh wird zur Erzeugung des grünen Wasserstoffes Strom aus Wasserkraft nutzen.
Hydro Havrand, eine neue Einheit des Aluminiumriesen Norsk Hydro ASA, hat sich zum Ziel gesetzt, die Schwerindustrie mit grünem Wasserstoff zu dekarbonisieren. Um eine geschlossene Kreislaufwirtschaft für sein Aluminiumrecyclingwerk in Hoyanger, Norwegen, aufzubauen, wird Hydro bis Juni 2024 ein 5-MW-Elektrolyseur-Modul von Plug einsetzen. Der Elektrolyseur soll das im Brenner des Werks verwendete Erdgas durch 2,1 TPD grünen Wasserstoff ersetzen.
"Plug betritt mit dieser Reihe von Branchenneuheiten Neuland, die unsere Vision einer grünen Wasserstoffwirtschaft untermauern. Wir waren mutig genug, das erste 5-MW-Elektrolyseur-Modul der Branche zu entwickeln und zu bauen, und die Kunden stürzen sich jetzt auf seine ganzheitlichen, kompakten und einfach zu installierenden Eigenschaften", freut sich Plug Power CEO Andy Marsh über die neuen Aufträge.
Die Plug Power Aktie gewinnt an den ersten drei Handelstagen dieser Woche 9,6 Prozent auf einen Kurs von 7,85 Euro (Schlusskurs, 24.05.2023, Börse Stuttgart). Im heutigen Handel steht der Kurs aktuell mit einem Plus von 1,2 Prozent bei 7,95 Euro (14:03 Uhr, 25.05.2023, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel ist das noch ein deutliches Minus von 30 Prozent.
© IWR, 2025
Job: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
25.05.2023