Bayerischer Solarpark liefert: Schweizer BKW und Maxsolar schließen Solarstrom-Abnahmevertrag ab

Bern - Die Schweizer BKW und Maxsolar haben einen langfristigen Abnahmevertrag (Power Purchase Agreement, kurz PPA) für grünen Strom abgeschlossen. Ab dem 1. April 2024 wird die BKW in den nächsten zehn Jahren rund 150 GWh erneuerbaren Strom aus dem Bürgersolarpark Kraiburg am Inn in Bayern beziehen.
Der bayerische Solarpark geht Ende 2023 mit einer installierten Leistung von 13 MW-Peak in Betrieb. Die Jahresstromerzeugung der PV-Anlage erreicht rund 15 GWh (Mio. kWh).
Langfristige Stromabnahmeverträge wie der zwischen der BKW und Maxsolar bieten für alle involvierten Parteien wesentliche Vorteile: Die Abnahme des produzierten Stroms zu einem festgelegten Preis über eine bestimmte Laufzeit schafft einerseits Planungs- und Investitionssicherheit für die Betreiber und Vermarkter von erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen. Andererseits profitieren die Käufer über den vereinbarten Zeitraum von grünem Strom mit entsprechenden Herkunftsnachweisen zu einem definierten Preis.
Die Schweizer BKW ist schon seit Jahren im PPA-Geschäft aktiv. Ende Dezember 2021 hat sie mit dem Schweizer Detailhändler Denner einen Liefervertrag über acht Jahre für Strom aus ihren Wasserkraftwerken abgeschlossen. Und erst vor kurzem hat die BKW ihre Partnerschaft mit dem deutschen Photovoltaikanbieter Greenovative angekündigt. Nun soll das Tempo beschleunigt werden.
Allein in der ersten Jahreshälfte 2023 hat die BKW in Europa – vor allem in Deutschland – Grünstrom-Abnahmeverträge von über 500 Megawatt-Peak Leistung abgeschlossen. Davon entfallen rund zwei Drittel auf Windkraft auf dem Festland und rund ein Drittel auf Solarenergie und Batterien. Bis zum Ende des laufenden Jahres will die BKW dieses Transaktionsvolumen auf 1000 Megawatt-Peak verdoppeln und ihre Tätigkeiten auf weitere europäische Länder ausweiten.
© IWR, 2023
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) für die Planung und Projektierung von PV-Parks EKL-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
08.09.2023