Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Lohne/Saerbeck - Mit dem REPowerEU-Plan verfolgt die EU ambitionierte Ziele: Bis 2030 sollen die Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gesenkt werden, bis 2050 Klimaneutralität erreicht werden.
Einen wichtigen Beitrag dazu soll Biomethan leisten – mit einem Ausbauziel von 35 Milliarden m3 bis zum Jahr 2030. Gegenüber der aktuellen Biomethan-Produktion, die im Jahr 2023 nach Zahlen des Europäischen Biogasverbandes bei 4,9 Mrd. m3 lag, entspricht das bis 2030 einem Wachstum von über 600 Prozent.
Die Envitec Biogas AG sieht sich mit ihrer Strategie mit Blick auf die Ausbauziele gut aufgestellt. Rückenwind kommt dabei nach Einschätzung des Biogasunternehmens auch von der designierten neuen CDU/SPD-Koalition in Deutschland, die sich technologieoffen zeige und damit neue Impulse für den Biogassektor setzen könnte.
Envitec investiert aktuell rund 200 Mio. Euro in seine größte Expansion seit der Firmengründung. Damit will das Unternehmen die jährliche Biomethanproduktion auf 400 Mio. kWh (400 GWh) steigern – ein wichtiger Schritt angesichts einer laut Envitec CFO Jörg Fischer möglichen Verneunfachung der Produktionskapazität in Europa bis 2050. Das größte Potenzial werde dabei für Frankreich, Deutschland, Polen und Spanien mit jeweils 200 TWh pro Jahr und mehr gesehen.
„Sowohl die Vielfalt der organischen Inputstoffe als auch die multiplen Optionen beim Output und der daraus resultierenden direkten und indirekten Anwendungen machen Biomethan schlichtweg zum Multitalent der Energiewende“, so Fischer weiter. Wachsende Marktchancen sieht man bei Envitec daher nicht nur in der Fortführung und im Ausbau der bisherigen Biomethan-Einsatzfelder, also im EEG-Einspeisebereich und im Wärmesektor, bei Beimischprodukten für Haushaltskunden sowie im CNG-/ LNG-betriebenen Straßenverkehr, sondern vielmehr auch in der Substitution von Erdgas, wie beispielsweise in der Industrie und der Stromerzeugung.
„Auch im Bereich der Prozesswärme hat Biomethan für die kommenden zehn bis 15 Jahre eine gute Chance, Erdgas als wichtigen Prozesswärme-Energieträger zu ersetzen“, schätzt Envitec CEO Olaf von Lehmden.
Eine bezahlbare, sichere und vor allem umweltschonende Energie- und Treibstoffversorgung ist mit erneuerbaren Energien – allen voran mit dem Multitalent Biogas nicht nur theoretisch, sondern praktisch schon jetzt umsetzbar. „Jetzt heißt es nur noch machen und die Chancen von Biomethan für die Klimawende sinnvoll nutzen!“, appellieren Envitec CEO Olaf von Lehmden und CFO Jörg Fischer.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Nulltarif zur Mittagszeit: Australiens Regierung plant Gratis-Solarstrom für Verbraucher in drei Bundesstaaten
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
Finanzierungsstrategie wirkt: Scatec steigert in Q3 2025 Umsatz und baut Schulden weiter ab - neue grüne Anleihe platziert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Aktuelle Jobs im Bereich Erneuerbare Energien
16.04.2025



