Capcora berät: MEC Energy verkauft 529 MW-Solarportfolio an EDF Renewables in Deutschland

Frankfurt am Main - Die EDF-Renewables hat von der MEC Energy 17 Photovoltaik-Freiflächenprojekte in Deutschland gekauft. Die in der Entwicklung befindlichen Photovoltaik-Projekte im Norden und Nordosten Deutschlands mit einer Leistung von 529 MW werden zur CAP 2030-Strategie der EDF-Gruppe beitragen. Diese zielt darauf ab, die Nettokapazität an erneuerbaren Energien zwischen 2015 und 2030 von 28 GW auf 60 GW mehr als zu verdoppeln.
EDF Renewables wurde nach einem von MEC Energy im Jahr 2022 eingeleiteten Ausschreibungsverfahren als bevorzugter Bieter ausgewählt. Die Transaktion basiert auf einem konditionierten Kaufvertrag, der auch Entwicklungsdienstleistungen für die 17 Freiflächen-PV-Projekte vorsieht. Die Pipeline umfasst eine installierte Gesamtleistung von 529 MWp, wobei die einzelnen Projekte mit einer Größe von bis zu 99 MWp in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg liegen und voraussichtlich zwischen 2024 und 2025 fertiggestellt werden.
Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver M&A-Berater auf der Verkäuferseite für MEC Energy. Henning Prigge, Director bei Capcora und verantwortlich für die Transaktion, kommentiert: „Wir sind stolz darauf, als exklusiver M&A-Berater auf der Verkäuferseite eine Schlüsselrolle bei dieser Transaktion gespielt zu haben, die zwei engagierte Akteure in der florierenden Erneuerbaren Energien Branche in Deutschland zusammenbringt. Die Übernahme durch EDF festigt die Position von MEC Energy als aufstrebender Akteur in der Solarbranche, der weiter wächst und innovative Projekte entwickelt."
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Saxovent stärkt Präsenz im Norden: Saxovent baut PV-Aktivitäten mit neuem Standort Hannover aus
US-Steuerpaket stärkt Brennstoffzellen-Industrie: Fuelcell Energy CEO feiert wichtigen Durchbruch für nachhaltige Energie
Nach Start von Pilotanlage: Wasserstoff aus ABO Energy-Projekt jetzt auch als grün zertifiziert
Neues Grünstrom-Duo an der A9: VSB startet Hybridprojekt mit Windkraft und Photovoltaik in Sachsen-Anhalt
Professionalisierung im Energievertrieb: Erster staatlich anerkannter Fernlehrgang für Energiemakler gestartet
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
28.02.2023