Capcora leitet Bieterverfahren: Chint verkauft PV-Portfolio mit fast 200 MW in Ungarn

Frankfurt am Main - Das Solarunternehmen Chint Solar Europe hat über seine Tochtergesellschaft Chint Solar Hungary Projects fünf Photovoltaik-Projekte in Ungarn mit einer Gesamtleistung von fast 200 MWp verkauft.
Käufer der Projekte ist der chinesische Energiekonzern Shanghai Electric Power, der in einem von dem deutschen Beratungsunternehmen Capcora geleiteten strukturierten Bieterverfahren ermittelt wurde. Capcora fungierte dabei als exklusiver Sell-Side M&A Berater von Chint. Die Unterzeichnung und der Abschluss des Kaufvertrags fanden im Dezember 2022 statt.
Das aus fünf einzelnen Freiflächen bestehende Photovoltaik-Portfolio befindet sich in Nordungarn und verfügt über eine Gesamtkapazität von fast 200 MWp, wobei die Leistung der einzelnen Projekte zwischen 29 und 51 MWp liegt. Das Portfolio soll ab dem zweiten Quartal 2023 gebaut und voraussichtlich bis 2024 vollständig in Betrieb genommen werden. Im Rahmen des Verkaufs wurde vereinbart, dass das Portfolio schlüsselfertig übergeben wird. Über den Kaufpreis haben die beiden Parteien Stillschweigen vereinbart.
Auf rechtlicher Seite wurde Shanghai Electric von Schoenherr beraten, während Chint von Kinstellar bei der Transaktion unterstützt wurde, mit Capcora als M&A-Berater.
Über die Unternehmen
Chint Solar wurde 2006 gegründet. Neben der Spezialisierung auf die Herstellung von kristallinen Modulen ist Chint Solar als Dienstleistungsunternehmen auch international in den Bereichen Projektentwicklung, Finanzierung, Realisierung und Betrieb von Solarparks tätig. 2016 hat Chint Solar ein eigenes europäisches Projektentwicklungsteam gegründet, das Projekte in Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Portugal, Italien, Frankreich, Ungarn und dem Vereinigten Königreich entwickelt.
Shanghai Electric Power Co. Ltd. ist hauptsächlich auf den Gebieten Erzeugung und Übertragung von Elektrizität und Wärme sowie Betrieb und Wartung sowie im Versorgungsgeschäft (einschließlich Stromverteilung) aktiv. Die State Power Investment Corporation, eine der fünf größten staatlichen Stromerzeugungsgruppen Chinas, ist die Muttergesellschaft von SEP.
Capcora ist eine auf Real Assets spezialisierte Unternehmensberatung, die sich auf Dienstleistungen im Bereich M&A und Project Finance spezialisiert hat. Das 2015 gegründete Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main unterstützt seine Kunden in den Sektoren Erneuerbare Energien und Infrastruktur bei Verkaufs- und Kauftransaktionen (Sell-Side / Buy-Side M&A) sowie bei der Beschaffung von Mezzanine-, Unitranche- oder Senior-Finanzierungen.
© IWR, 2025
Job: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Lichtblick liefert Solarstrom ins Münsterland: Energieversorger Lichtblick versorgt Benteler künftig mit Grünstrom
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
14.04.2023