Dekarbonisierung: Iberdrola liefert Solarstrom an Salzgitter Flachstahl über 15 Jahre

Berlin - Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben einen weiteren langjährigen Stromliefervertrag (PPA) geschlossen. Ab 2025 wird Iberdrola Deutschland jährlich etwa 60 GWh (60 Mio. kWh) Grünstrom an die Salzgitter Flachstahl GmbH liefern.
Die Laufzeit beträgt 15 Jahre, das Gesamtvolumen an Ökostrom erreicht danach 900 Mio. kWh. Iberdrola und Salzgitter hatten bereits 2023 eine Vereinbarung mit einer Laufzeit von 15 Jahren über die Lieferung von insgesamt 6.500 GWh (6,5 Mrd. kWh) Strom aus dem Offshore Windpark Baltic Eagle abgeschlossen.
Der Solarstrom stammt aus Iberdrolas zweiter großflächigen Photovoltaik-Anlage (60 MW) in Deutschland, die in Sachsen-Anhalt entstehen wird.
„Der Ausbau der Zusammenarbeit mit Iberdrola ist ein weiterer, wichtiger Baustein unserer Energiestrategie. Mit ihrer Unterstützung können wir den Bedarf an regenerativ erzeugtem Strom für die Salzgitter AG und insbesondere für unser Transformationsprogramm SALCOS® absichern. Ganz getreu unserer Unternehmensmission ‚Partnering for Transformation‘“, so Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung Salzgitter Flachstahl.
© IWR, 2025
EJ: AOK Bayern – Die Gesundheitskasse sucht Referent (m/w/d) Energiemanagement Reiche plant Gaskraftwerke: Studie von Roland Berger zeigt hohes Milliarden-Potenzial durch dezentrale Energielösungen wie Photovoltaik, Wärmepumpen und Elektromobilität
E-Reisebus Volvo BZR Electric: Volvo bringt Elektro-Reisebus-Chassis mit bis zu 700 km Reichweite
Windenergie an Land: Alterric erhält Zuschläge von über 100 Megawatt in August-Ausschreibung
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Solarenergie in Deutschland
30.04.2024