Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Reußenköge/München - Der Flughafen München setzt verstärkt auf erneuerbare Energien, um sein Ziel "Net Zero 2035" zu erreichen. GP Joule hat dazu ein integriertes Versorgungskonzept für Strom, Wärme, Kälte und Mobilität erarbeitet.
Ziel ist es, die CO2-Emissionen aus Gebäuden, Energieerzeugung, flughafentechnischen Anlagen und Fuhrpark bis 2035 um mindestens 90 Prozent zu reduzieren. Die verbleibenden maximal 10 Prozent Emissionen sollen durch dauerhafte CO2-Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen werden.
GP Joule Consult hat dafür nicht nur eine theoretische Betrachtung durchgeführt, sondern auch unterschiedliche Szenarien mithilfe eines digitalen Zwillings simuliert. Dabei wurden Energieflüsse, Lastverhalten und Marktinteraktionen berücksichtigt. Auf dieser Basis konnten Transformationspfade entwickelt werden, die nach Klimawirkung, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit bewertet wurden. Die Ergebnisse liefern dem Flughafen valide Entscheidungsgrundlagen für Investitionen in eine nachhaltige Energieversorgung.
„Die Ergebnisse des Projekts sind für uns ein Meilenstein und gemeinsam durch Planung und Betrieb erarbeitet. Sie stellen eine hervorragende Grundlage für die anstehenden Großprojekte der Energieversorgung am Flughafen München dar. Durch die digitale Modellierung sind wir flexibel für die Herausforderungen in den nächsten Jahren aufgestellt und setzen nun die nächsten Schritte um“, so Dr. Harald Pointner, Leiter Erneuerbare Energien bei der Flughafen München GmbH.
Für die Umsetzung liefert das Konzept neben den Daten auch einen Fahrplan für die nächsten Schritte. Dr. Sebastian Hammon, Leiter des Projekts bei GP Joule Consult, betont: „Unser Modell zeigt realisierbare Ziele - technisch wie wirtschaftlich. Besonders freut mich, dass wir sichtbar machen konnten, welchen Nutzen diese Transformation schon heute auch den ganz großen Akteuren bringt.“
GP Joule ist ein integrierter Energieversorger, der seit 2009 erneuerbare Energien, grünen Wasserstoff und Wärme produziert und diese in Industrie, Haushalten sowie Mobilität einsetzt.
© IWR, 2025
Stadt Wuppertal weist privilegierte Solarflächen aus: WSW nimmt größten Solarpark im Bergischen Städtedreieck in Betrieb
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Wärmepumpe rückt ins Zentrum der Wärmewende: Erneuerbare-Energien-Landesverbände fordern stabile Rahmenbedingungen
Bosch-Enerix-Wärmepumpen-Allianz: Bosch und Enerix starten bundesweite Partnerschaft für schnelleren Rollout
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
25.11.2025



