EE-Markt Österreich: Verbund überholt Wasserkraft-Großanlage und nimmt PV-Gewerbeanlage in Betrieb

Wien, Österreich - Der österreichische Stromversorger Verbund AG hat die Instandhaltungsarbeiten im Donau-Wasserkraftwerk Altenwörth an den 9 Kaplan-Turbinen beendet, von denen jede eine Leistung zwischen 38 und 39 Megawatt (MW) hat.
Insgesamt verfügt das leistungsstärkste Flusskraftwerk in Österreich über eine Engpassleistung von 328 MW.
Über mehrere Wochen haben die Verbund-Mitarbeiter die Maschinen inspiziert und Abnutzungsschäden ausgebessert. Hauptarbeit dabei waren das Nachschweißen der Turbinen, die Erneuerung des Korrosionsschutzes und die Überprüfung von Komponenten wie Laufradmantel und Leitapparat. Im Januar 2022 steht die Inspektion einer weiteren Turbine auf dem Plan. Insgesamt investiert Verbund alleine in Niederösterreich für Betrieb und Instandhaltung der Kraftwerke jährlich rund 24 Mio. Euro.
Die Verbund AG hat in Kooperation mit SGL Carbon am Standort Ort/Innkreis zudem eine PV-Anlage mit einer Leistung von knapp 450 kWp errichtet und in Betrieb genommen. SGL Carbon produziert hier Faserverbundkomponenten für die Automobilindustrie. Der mit der Anlage erzeugte Solarstrom fließt direkt in die Prozesse und wird beinahe zu 100 Prozent am Standort verbraucht und trägt so zur Reduktion der CO2-Emissionen des Unternehmens bei.
SGL Carbon nutzt dazu das Betreibermodell von Verbund, d.h. Verbund hat die Anlage auf eigene Kosten und Risiko errichtet. SGL Caron bezieht den Sonnenstrom zu einem fix vereinbarten Preis inklusive aller Gebühren und Abgaben und kann so seine CO2-Emissionen und die Stromkosten senken.
Der Aktienkurs der Verbund AG profitiert derzeit von den stark gestiegenen Börsenstrompreisen. Mit einem Plus von 7,8 Prozent an den ersten drei Tagen der Woche auf einen Kurs von 105,40 Euro setzt sich das Unternehmen an die Spitze im RENIXX (Schlusskurs 22.12.2021, Börse Stuttgart). Im heutigen Handel verliert die Aktie bislang um 1,1 Prozent auf 104,20 Euro (23.12.2021, 11:26 Uhr, Börse Stuttgart). Auf Jahressicht liegt der Kurs damit bei einem Plus von 51 Prozent.
© IWR, 2025
Energiejob: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
23.12.2021