EE-Stromlieferung: Canadian Solar verkauft Strom aus 274 MW-Solarprojekt in Brasilien

Guelph, Kanada - Das Solarunternehmen Canadian Solar hat den Abschluss von zwei privaten Stromabnahmeverträgen (PPA) in Brasilien bekannt gegeben. Abnehmer des Stroms aus dem geplanten 274 MWp Solarkraftwerk sind die Unternehmen Braskem S.A. und Copel Energia.
Braskem S.A. ist der größte Hersteller von thermoplastischen Harzen auf dem amerikanischen Kontinent und der größte Hersteller von Polypropylen in den Vereinigten Staaten. Braskem will den Solarstrom im Rahmen einer 20-jährigen PPA mit Canadian Solar einkaufen, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dazu wird Canadian Solar ein 152 MWp-Solarkraftwerk im Bundesstaat Minas Gerais im Südosten des Landes entwickeln und bauen. Die Bauarbeiten starten 2021, die Aufnahme des kommerziellen Betriebs des Solarkraftwerks wird voraussichtlich noch vor Ende 2022 sein.
COPEL Energia ("Copel") gehört zur Copel-Gruppe, einem der zehn größten Energiehandelsunternehmen in Brasilien und dem größten Versorgungsunternehmen im brasilianischen Bundesstaat Paraná. Im Rahmen des 15-jährigen PPA mit Copel wird Canadian Solar im Jahr 2021 ein 122-MWp-Solarprojekt im Bundesstaat Pernambuco als zweite Phase eines bereits in der Entwicklung befindlichen Projekts des Unternehmens errichten.
Bei beiden Solarkraftwerke werden die bifacialen BiHiKu-Module von Canadian Solar zum Einsatz kommen. Sobald die Solarkraftwerke in Betrieb sind, sollen sie jährlich etwa 610 Mio. kWh saubere Energie erzeugen.
Nach einem Plus von 4,9 Prozent in der letzten Handelswoche auf 16,79 Euro gibt der Kurs der Canadian Solar Aktie am heutigen Vormittag (29.06.2020) nach. Aktuell liegt der Kurs des im globalen Aktienindex RENIXX World gelisteten Unternehmens mit einem Minus von 1,70 Prozent bei 16,50 Euro.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
29.06.2020