Erstmals über 20.000 MW: Solarleistung in Spanien erreicht neues Allzeithoch
Madrid - Die Solaranlagen in Spanien haben im April 2024 erstmals Strom mit einer Leistung von über 20.000 MW produziert und in die Stromnetze eingespeist. Das geht aus einer IWR-Auswertung von Daten der europäischen Netzbetreiber hervor. Danach kletterte die Solarleistung am 24.04.2024 mittags bis auf 20.086 MW (Mittlere Leistung auf Stundenbasis).
Ende 2023 waren in Spanien Solaranlagen mit 23,5 GW (23.500 MW) Leistung in Betrieb, aktuell gibt der spanische Solarverband UNEF (Unión Española Fotovoltaica) die installierte Leistung mit 25,06 GW (Stand: 29.04.2024) an. Die Solarstromerzeugung in Spanien legte 2023 auf 42 Mrd. kWh zu, ein kräftiger Zuwachs um 31,2 Prozent im Vergleich zu 2022.
Die spanische Regierung will nach dem Nationalen Energie- und Klimaplan (PNIEC: 2021-2030) die installierte Solarleistung bis 2030 auf 76 GW (76.000 MW) steigern.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Überraschende britische Atomkraft-Wende: Keine Taxonomie - Großbritannien streicht Pläne für „grüne“ Kernenergie
Energiewende vor Ort: Großes Bürgerinteresse an einem der größten Solastromprojekte Baden-Württembergs
Schwache Quartalszahlen: Nel ASA mit Umsatzrückgang und höherem Verlust in Q2 2025 – Auftragseingang bricht ein
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland
Goldbeck auf internationalem Wachstumskurs: Goldbeck Solar treibt britische Energiewende mit 55 MW-Solarpark Barnsdale voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
29.04.2024