Großes Interesse: Ausschreibung für PV-Anlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Juni 2023 überzeichnet
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) veröffentlicht. Nachdem die letzten drei Ausschreibungen für PV-Anlagen des zweiten Segments unterzeichnet waren, war die Gebotsrunde zum Gebotstermin 1. Juni 2023 deutlich überzeichnet.
Das Ausschreibungsvolumen belief sich in dieser Runde auf 191 Megawatt (MW), eingereicht wurden aber 155 Gebote mit einem Volumen von 342 MW. Davon konnte die BNetzA 79 Gebote mit einem Volumen von 193 MW bezuschlagen. Sieben Gebote wurden aufgrund von Formfehlern vom Verfahren ausgeschlossen.
Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte liegen zwischen 8,80 ct/kWh und 10,80 ct/kWh und damit unter dem Höchstwert in dieser Runde von 11,25 ct/kWh. Der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 10,18 ct/kWh.
Regional verteilen sich die Zuschläge relativ ausgewogen auf die verschiedenen Bundesländer. Insgesamt wurden Projekte in 15 Bundesländern bezuschlagt, lediglich im Saarland war kein Projekt erfolgreich. Die meisten Zuschläge gingen an Projekte in Nordrhein-Westfalen (19 Zuschläge / 48 MW Zuschlagsmenge), darauf folgt Niedersachen (11 Zuschläge / 20 MW) vor Baden-Württemberg (7 Zuschläge / 27 MW) und Bayern (7 Zuschläge / 22 MW).	
© IWR, 2025
Job: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
06.07.2023



