Hocheffiziente Solarzellen: Singulus erhält Auftrag vom Fraunhofer ISE

Kahl – Singulus Technologies hat vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE einen Auftrag für die Lieferung einer Kathodenzerstäubungsanlage erhalten. Geliefert soll der Typ Vistaris 600 für das aktuell in Betrieb gehende „Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen (ZHS)“ in Freiburg.
Die Forscher des Fraunhofer ISE wollen mit der neuen Anlage Schichtsysteme für höchsteffiziente Solarzellen der nächsten Generation abscheiden und hierfür neuartige Materialen und Prozesse entwickeln. Im ZHS sollen neuartige Hocheffizienz-Solarzellen entwickelt und hergestellt werden, wobei bereits in dieser frühen Technologiereifephase auf die industrielle Skalierbarkeit der Prozesse und Maschinen Wert gelegt wird. Ein Schwerpunkt der Entwicklungen bei der VISTARIS 600 liegt hierbei auf dem schädigungsarmen Beschichten unterschiedlicher Substrate.
Für höchste Wirkungsgrade setzt das ISE vor allem auf Tandemzellen, bei denen zwei Solarzellen mit unterschiedlicher spektraler Lichtabsorption gestapelt werden. Um die beiden Zellstrukturen optimal aufeinander abzustimmen und den Energieverlust zu minimieren, sind funktionale dünne Schichten mit angepassten optischen und elektronischen Eigenschaften nötig. Die Vistaris 600 von Singulus erlaubt es, mit Hilfe von industriell skalierbaren Sputterverfahren oxidische und metallische Schichtsysteme abzuscheiden und an die Anforderungen der Höchsteffizienzzellen anzupassen, teilte Singulus mit.
© IWR, 2021
Umfrage: Deutschen geht Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland zu langsam voran
15 Milliarden US-Dollar: US-Präsident Biden treibt Ladeinfrastruktur für E-Autos voran
Saubere Solarproduktion: Meyer Burger bezieht Solarwafer von Wacker
Kabel-Auftrag: JDR erhält Zuschlag für Floating Offshore Wind Projekt in Frankreich
Batterien und Energieversorgung: Varta und Lechwerke bauen Zusammenarbeit bei E-Mobilität aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
16.11.2020