Innovatives Verbund-Wasserkraftwerk an der Salzach: Österreichischer Verbund startet erstmals Wasserkraftwerk mit horizontalen Kaplanturbinen

Wien - Das neue Salzachkraftwerk Stegenwald, ein Gemeinschaftsprojekt von Österreichs führendem Energieversorger Verbund und der Salzburg AG, hat im April 2025 zwei wichtige Meilensteine erreicht. Der Stauraum wurde planmäßig gefüllt und der erste Maschinensatz erfolgreich mit dem öffentlichen Stromnetz synchronisiert. Damit fließt erstmals sauberer Strom aus der Salzach ins Netz.
Mit dem innovativen Kraftwerk setzen Verbund und Salzburg AG neue Maßstäbe für mittlere Laufwasserkraftwerke: Erstmals werden hier zwei vertikale Kaplanturbinen horizontal (liegend) verbaut. Das Wasser wird somit nicht von vorne, sondern von oben zur Turbine geleitet. Womit auch der Generator nicht, wie in Laufwasserkraftwerken üblich, oben auf der Turbine, sondern davor platziert ist. Damit kann im Betrieb auch das Maschinenhaus überströmt und zur Hochwasserabfuhr verwendet werden. Im Fall eines Hochwassers kann so bis zu 20?Prozent mehr Wasser abgeführt werden – ein wichtiger Beitrag zum regionalen Hochwasserschutz.
Ein weiterer Vorteil dieser Kombination ergibt sich in der kompakten, kosteneffizienten Bauweise und raschen Umsetzung. Im Vergleich zu einem klassischen Flusskraftwerk reduziert sich die Bauzeit um ein Viertel, teilte der Verbund mit.
Bei voller Leistung wird das Laufkraftwerk mit einer Fallhöhe von 8,4 Metern jährlich rund 74 Mio. kWh erneuerbaren Strom erzeugen – genug, um etwa 20.000 Haushalte nachhaltig zu versorgen. Bis zur offiziellen Inbetriebnahme im September 2025 läuft die Anlage noch im Probebetrieb.
© IWR, 2025
Energiejob: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Oaklands Farm Solar Park hat nationale Bedeutung: BayWa r.e. erhält grünes Licht für Solarprojekt in Großbritannien
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
02.05.2025

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland EG Engelsberg eG

Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w / d)