Ladesäulen von Vattenfall: Lufthansa setzt auf Elektromobilität

Stockholm - Die Lufthansa Group setzt auf Elektromobilität und nutzt die Leistungen des Energieversorers Vattenfall. Eine Vereinbarung zwischen beiden Unternehmen sieht die Installation von mehr als 300 neuen Ladestationen vor.
„Elektromobilität steht für Nachhaltigkeit. Es erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber, wenn Mitarbeitende ihre E-Autos während der Arbeitszeit laden können“, betont Fermin Bustamante, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH. „Wir freuen uns, beim Ausbau der Elektromobilität mit der Lufthansa Group einen weiteren großen Kunden gewonnen zu haben.“
ie Ladesäulen sollen für die E-Autos der Lufthansa Group Mitarbeitenden und Dienstwagen genutzt werden. Eigentümer der Ladestationen ist die jeweilige Lufthansa Gesellschaft, Vattenfall gewährleistet ihren effizienten Betrieb und ihre regelmäßige Wartung. Auch die Abrechnung erfolgt nutzerspezifisch durch Vattenfall.
© IWR, 2025
Stellenangebot: SWU Energie GmbH sucht Portfoliomanager (m/w/d) Energiehandel Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
25.04.2023