Leuchtturmprojekt: Zweitgrößtes Solarkraftwerk in Mexiko in Betrieb

Mexiko-Stadt, Mexiko - Der regenerative Energieunternehmen Atlas Renewable Energy aus den USA hat das Solarkraftwerk La Pimienta vollständig in Betrieb genommen.
Die Anlage im Bundesstaat Campeche im Südosten des Landes hat eine Kapazität von 300 MW und ist damit die zweitgrößte Solaranlage in Mexiko. Die größte Anlage ist derzeit ein 754-MW-Solarpark des italienischen Energiekonzerns Enel in Coahuil.
Der erwartete Energieertrag von La Pimienta liegt bei jährlich rd. 790 Mio. kWh (789 GWh) Solarstrom. Dieser an den staatlichen Stromversorger Federal Electric Commission (CFE) geliefert, der den Strom im Rahmen eines 15-Jahres-Vertrags abnimmt, um den Strombedarf auf der Halbinsel Yucatan zu decken.
La Pimienta ist die erste Großinvestition in erneuerbare Solarenergie in Campeche, an der Institutionen wie die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB), die Nationalbank für öffentliche Arbeiten und Dienstleistungen (Banobras), die MUFG Bank, die Sumitomo Mitsui Banking Corporation (SMBC) und die Société Générale beteiligt sind.
"Wir sind sehr stolz darauf, dass unser bisher größtes Projekt nun vollständig in Betrieb ist. Dieses Projekt ist für uns etwas ganz Besonderes, da wir die Halbinsel Yucatan mit sauberer Energie versorgen und die Emission von mehr als 1,7 Millionen Tonnen CO2 vermeiden können“, so der General Manager von Atlas Renewable Energy in Mexiko Camilo Serrano.
Atlas Renewable Energy hat neben der Energiewende bei seinen Projekten auch seine Vision von sozialer und ökologischer Verantwortung im Blick. Während der Realisierung des Projekts führte Atlas eine Reihe von sozio-ökologischen Programmen durch, die sich positiv auf die lokalen Gemeinden und Ökosysteme auswirkten. Dazu gehörte z.B. das Projekt Carmen, ein Programm in Partnerschaft mit den örtlichen Gesundheitsbehörden, das darauf abzielt, die Gesundheitsversorgung in den umliegenden Gemeinden durch den Bau, die Sanierung und die Ausstattung von zwei Gesundheitszentren zu verbessern. Des Weiteren wurde wurden Projekte zum Schutz der Umwelt und des lokalen Ökosystems durchgeführt.
Durch den Bau von La Pimienta wurden zudem mehr als 1.000 Arbeitsplätze geschaffen, wobei den lokalen Arbeitskräften Vorrang eingeräumt wurde.
© IWR, 2023
Job: Jörg Herrmann - Die Personalberater eK sucht Leiter/in (w/m/d) Gasvertrieb und Wärmeversorgung Transformation kommt voran: Meyer Burger fährt Solarproduktion stetig weiter hoch - Verluste reduziert
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Geschäftszahlen: Canadian Solar 2022 mit Rekordumsatz und Rekordergebnis - Modulabsatz klettert um über 40 Prozent
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
SuedLink-Meilenstein: Erste Gleichstrom-Erdkabel erreichen Zwischenlager
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
23.11.2022