Mehr Biodiversität durch Solarstrom: Stadtwerke München setzen im Ballungsraum München weiteres PV-Großprojekt um
München - Im dichtbesiedelten Ballungsraum München sind Flächen für Solarparks vergleichsweise rar. Im Zuge des weiteren Ausbaus des regenerativen Erzeugungsportfolios haben sich die Stadtwerke München (SWM) jetzt aber ein neues Projekt sichern können.
Konkret geht es dabei um einen Solarpark mit einer Leistung von 37 MW, der auf einer Fläche von rund 30 Hektar in Zengermoos bei Moosinning gebaut werden soll. Der Kaufvertrag für den Solarpark ist bereits unterzeichnet, der Bebauungsplan ist durch die Gemeinde veröffentlicht. Verkäufer des künftigen Solarparks ist die Projektentwicklungsgesellschaft Planwerk 7 aus Ismaning.
Erwartet wird ein jährlicher Energieertrag von rund 44 Mio. kWh Solarstrom, was laut SWM dem Bedarf von 17.600 Münchner Haushalten entspricht. In der zweiten Jahreshälfte 2025 soll das Solarkraftwerk ans Netz gehen.
„Mit dem Projekt nutzen wir weniger ertragreiche Flächen für die Stromerzeugung und schaffen gleichzeitig einen Rückzugsraum für die Natur. Denn zusätzlich zur Entwicklung extensiver Flächen mit hoher Biodiversität unter den Modulen errichten wir zusätzlich auf einer Ausgleichsfläche von 3,6 Hektar eigens ein Biotop für Feldlerchen. Damit entsteht im Umfeld der Anlage ein neuer blüten- und artenreicher Lebensraum für Insekten und Weidetiere“; so SWM Projektleiter Florian Schaetz über das Vorhaben.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Zukunft mit Ökostrom und mehr Fernwärme: Mainova bleibt Energiepartnerin der Stadt Frankfurt
Tesla-Quartalszahlen im Fokus: Tesla steigert Umsatz um 12 Prozent, Nettogewinn rutscht ab - Aktie fährt Achterbahn
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
14.08.2024



