Tesla-Quartalszahlen im Fokus: Tesla steigert Umsatz um 12 Prozent, Nettogewinn rutscht ab - Aktie fährt Achterbahn
Austin (USA) - Der Elektroauto- und Energiespeicheranbieter Tesla hat die Zahlen für das dritte Quartal 2025 vorgelegt. Nach Angaben von Tesla war das Ergebnis „durch höhere Auslieferungen, aber geringere Durchschnittspreise und niedrigere regulatorische Kreditumsätze“ geprägt. Die Aktie gibt erst nach, erholt sich jedoch schnell wieder.
Über alle Segmente hinweg hat Tesla seinen Umsatz um 12 Prozent auf 28,1 Milliarden USD gesteigert. Der Bereich „Energy Generation and Storage“ legte mit 44 Prozent Wachstum auf 3,4 Milliarden USD besonders stark zu. Der Automobilumsatz stieg dagegen nur um 6 Prozent auf 21,2 Milliarden USD. Um etwa 44 Prozent auf 417 Mio. USD deutlich zurückgegangen (Q3 2024: 739 Mio. USD) sind dagegen die Umsätze aus Regulierungsanreizen und Umwelt- und Emissionsgutschriften, die in den USA durch die Politik von US-Präsident Donald Trump stark zurückgefahren wurden.
Die operative Marge sank im dritten Quartal deutlich: Das Betriebsergebnis fiel um 40 Prozent auf 1,6 Milliarden USD, was einer Marge von 5,8 Prozent entspricht. Tesla verweist auf gestiegene Forschungs- und Verwaltungskosten, höhere Fahrzeugkosten und die niedrigeren Einnahmen aus Regulierungszertifikaten.
Der Nettogewinn nach GAAP belief sich im dritten Quartal auf 1,37 Milliarden USD - ein Rückgang um 37 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (Q3 2024: 1,17 Mrd. USD). Auf bereinigter Basis (Non-GAAP) lag der Gewinn bei 1,77 Milliarden USD, 29 Prozent weniger als im Vorjahresquartal (Q3 2024: 1,39 Mrd. USD). Das verwässerte Ergebnis je Aktie betrug 0,39 USD (GAAP) bzw. 0,50 USD (Non-GAAP). Trotz steigender Auslieferungen sank die Profitabilität im dritten Quartal 2025 damit deutlich.
Insgesamt lieferte das Unternehmen 497.099 Fahrzeuge aus - ein Plus von 7 Prozent (Q3 2024: 462.890 Fahrzeuge). Das Energiespeichergeschäft erreichte mit 12,5 GWh installierter Kapazität einen neuen Rekordwert, ein Zuwachs von 81 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Q3 2024: 6,9 GWh).
„Wir haben Rekordfahrzeugauslieferungen weltweit erzielt sowie Rekordspeicherinstallationen im privaten Wohnbereich sowie in den Sektoren Industrie- und Versorgung,“ heißt es im Bericht. Trotz geopolitischer und handelspolitischer Unsicherheiten sieht Tesla seine Position gestärkt: „Wir glauben, dass unsere Skalierung und Kostenstruktur uns ermöglichen, die sich global verändernden Marktdynamiken effektiver zu steuern.“
Mit liquiden Mitteln von 41,6 Milliarden USD sieht sich Tesla laut Bericht gut gerüstet, um Produktentwicklung und Kapazitätsausbau weiter zu finanzieren.
Die Tesla-Aktie gibt nach Veröffentlichung der Ergebnisse zunächst etwa nach. Im heutigen Handel zeigt sich die Aktie deutlich erholt. Aktuell liegt der Kurs mit einem Plus von 2,57 Prozent bei 385,20 Euro.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
27.10.2025



