Mehr E-Autos auf der Straße: Ausbau der Ladeinfrastruktur hinkt Bedarf hinterher

Berlin - Deutschland hat weiter großen Nachholbedarf beim Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das Update des Verbands der Automobilindustrie e. V., das VDA-E-Ladenetz-Ranking zeigt, dass der Ausbau in manchen Regionen weiterhin sehr schleppend verläuft, während manche Städte und Kommunen aufholen.
Während pro Monat rund 55.000 E-Pkw in Deutschland neu zugelassen werden, wächst die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte laut VDA wöchentlich nur um etwa 250, tatsächlich aber würden rechnerisch rund 2.000 neue Ladepunkte pro Woche und damit in etwa eine Verachtfachung der Ausbaugeschwindigkeit benötigt. Stand 1. Oktober 2021 kommen in Deutschland im Durchschnitt rund 21 E-Pkw auf einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt.
In Deutschland gibt es laut Bundesnetzagentur aktuell 48.717 (Stand: 01. Oktober 2021) öffentlich zugängliche Ladepunkte. Davon sind 7.053 Schnellladepunkte. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie: „Die ambitionierten Ziele der neuen Bundesregierung – bis zu 15 Millionen Elektrofahrzeuge bis 2030 – erhöhen nochmals den Druck auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur."
© IWR, 2023
Stellenangebot: Autobahn Tank & Rast Gruppe GmbH & Co. KG sucht Energiecontroller / Energieeinkäufer (m/w/d) Transformation kommt voran: Meyer Burger fährt Solarproduktion stetig weiter hoch - Verluste reduziert
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Geschäftszahlen: Canadian Solar 2022 mit Rekordumsatz und Rekordergebnis - Modulabsatz klettert um über 40 Prozent
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
SuedLink-Meilenstein: Erste Gleichstrom-Erdkabel erreichen Zwischenlager
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Ingenieurwissenschaften
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
14.12.2021