Mehr Ladesäulen: BDEW drängt auf schnelleren Hochlauf der Elektromobilität

Berlin - Die Bundesregierung hat das Ziel von 15 Millionen vollelektrischen Pkw im Jahr 2030 im Koalitionsvertrag verankert, damit Deutschland die Klimaziele im Verkehrssektor erreicht und Leitmarkt für Elektromobilität wird. Mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine und dem Willen, unabhängiger von russischen Energieimporten wie Öl zu werden, wird dieses Ziel noch dringlicher.
Ein Baustein für den Hochlauf der Elektromobilität ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur, dessen Rahmenbedingungen nun auf Basis des Masterplans Ladeinfrastruktur II weiterentwickelt werden soll, teilte der BDEW mit. „Wir kommen mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur gut voran“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Damit der Hochlauf zukünftig aber nicht ausgebremst, sondern weiter beschleunigt wird, brauchen wir deutlich mehr Pragmatismus auf Seiten der Politik und der Verwaltung sowie eine Konzertierte Aktion Elektromobilität".
Für eine Mobilisierung privater Investitionen brauche es einen stabilen Regulierungsrahmen. Die Verfügbarkeit geeigneter Flächen für Ladeinfrastruktur und den notwendigen Netzbetriebsmitteln ist derzeit nach BDEW-Angaben "wohl die größte Herausforderung für die Unternehmen." Der zweite große Engpass sind die langwierigen Genehmigungsprozesse und die stark variierenden Anforderungen je nach Bundesgebiet.
Der dritte Punkt zielt auf eine Überarbeitung oder Neukonzipierung der Bundesförderprogramme ab. Die Förderverfahren für öffentliche Ladeinfrastruktur sind aktuell zu unübersichtlich, bürokratisch und langwierig, kritisiert der BDEW.
© IWR, 2025
EJ: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
21.03.2022