Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Nächster Großauftrag aus Bahnsektor: Ballard liefert Brennstoffzellen-Systeme an Stadler für Personenzüge in Kalifornien - Aktie klettert

© Ballard Power© Ballard Power

Vancouver, Kanada - Kurz nach dem Großauftrag aus über Brennstoffzellensysteme für Züge für den Einsatz im nordamerikanischen Schienengüterkehr hat Ballard Power Systems die Unterzeichnung eines weiteren Großauftrags für den Bahnsektor bekannt gegeben. Der Aktienkurs setzt seinen Aufwärtstrend weiter fort.

Dieses Mal geht es um die Lieferung von Brennstoffzellenmotoren mit einer Leistung von 8 MW für den Antrieb von Zügen des kalifornischen Verkehrsministeriums (Caltrans), die im Personenverkehr eingesetzt werden sollen. Auftraggeber ist der Zughersteller Stadler US. Die Brennstoffzellenmotoren vom Typ FCmove®-HD+ sollen in Stadlers Produktlinie emissionsfreier Personenzüge, dem FLIRT H2, eingebaut werden.

Der Liefervertrag mit einer Laufzeit von mehreren Jahren baut auf der bestehenden Zusammenarbeit der Unternehmen auf, zu der auch die erfolgreiche Integration von Ballard-Brennstoffzellenmotoren in den FLIRT H2 gehört, der als erster wasserstoffbetriebener Personenzug in den USA von der Federal Railroad Administration (FRA) zugelassen wurde. Der Auftrag unterstützt die Anschaffung von 10 FLIRT H2-Zügen durch Caltrans, mit einer Option auf weitere 19 Züge, um die Möglichkeiten des Bundesstaates für einen emissionsfreien Personenverkehr zu stärken.

„Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit Stadler zu vertiefen und ihre Arbeit mit Caltrans bei der Dekarbonisierung des Nahverkehrs in Kalifornien zu unterstützen. Dieser Auftrag vergrößert unsere Präsenz auf dem Bahnmarkt und bestätigt den Wertbeitrag von Ballard-Brennstoffzellenmotoren für den Antrieb von Personenzügen in Regionen, in denen es keine Fahrleitungsinfrastruktur gibt“, begrüßt Ballard Power CEO Randy MacEwen die Order.

„Der FLIRT H2-Zug kann Dieselzüge auf nicht oder nur teilweise elektrifizierten Strecken für den emissionsfreien Personentransport ersetzen und vermeidet die Investitionen in kostspielige Oberleitungen, die eine Elektrifizierung sonst erfordern würde“, freut sich Martin Ritter, CEO von Stadler US, über den Auftrag.

Die Ballard Power Aktie konnte in der vergangenen Woche bereits um 8,6 Prozent auf 1,52 Euro zulegen (Schlusskurs, 06.12.2024, Börse Stuttgart). Auch am gestrigen Handelstag setzt die Aktie den Aufwärtstrend fort und gewinnt 7,9 Prozent auf 1,64 Euro (Schlusskurs, 09.12.2024).

© IWR, 2025

10.12.2024