Öffentliche E-Ladeinfrastruktur: Vattenfall In Charge installiert 22.000 weitere Ladepunkte in den Niederlanden

Stockholm - In den letzten Jahren hat die Vattenfall In Charge schon mehr als 37.000 öffentliche Ladepunkte für E-Autos in den niederländischen Provinzen Limburg und Noord-Brabant installiert. Mit der erfolgreichen neuen Ausschreibung wird diese Zahl in den nächsten Jahren auf 59.000 ansteigen, teilte Vattenfall mit.
Die beiden Provinzen schreiben die Ladeinfrastruktur im Auftrag der beteiligten Gemeinden aus.
Fabian Hagmann, Leiter des Bereichs E-Mobilität bei Vattenfall: "Unsere bewährte öffentliche Infrastruktur beweist unsere Zuverlässigkeit als führender Betreiber von Ladestationen in Europa. Mit unserer Lösung können wir aktiv das Netz stabilisieren und maximieren die Nutzung von nachhaltigem Strom. Wir setzen uns für die Elektrifizierung des Verkehrs ein und erweitern mit dieser neuen Konzession unser Ladenetz in Schweden, den Niederlanden und Deutschland auf mehr als 1 Gigawatt, was 90.000 AC-Ladepunkten entspricht.“
Die Installation der neuen Ladepunkte erfolgt auf der Grundlage der voraussichtlichen Nutzung durch die Fahrer von Elektrofahrzeugen. Dabei wird anhand aktueller Daten untersucht, wo der Ladebedarf tatsächlich am größten ist. Vattenfalls Ladestationen unterstützen zudem netzbewusstes Laden, indem sie die Ladekapazität an die verfügbare Kapazität des Stromnetzes anpassen, um Netzengpässe zu vermeiden.
Für Vattenfall In Charge ist diese Ausschreibung bereits der dritte Zuschlag innerhalb eines Jahres. Zuvor hatte es die Ausschreibung für die niederländische Gemeinde Den Haag (5.400 Ladepunkte) und die Metropolregion Amsterdam (35.000 Ladepunkte, in Zusammenarbeit mit zwei anderen Betreibern) gewonnen.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Saxovent stärkt Präsenz im Norden: Saxovent baut PV-Aktivitäten mit neuem Standort Hannover aus
US-Steuerpaket stärkt Brennstoffzellen-Industrie: Fuelcell Energy CEO feiert wichtigen Durchbruch für nachhaltige Energie
Nach Start von Pilotanlage: Wasserstoff aus ABO Energy-Projekt jetzt auch als grün zertifiziert
Neues Grünstrom-Duo an der A9: VSB startet Hybridprojekt mit Windkraft und Photovoltaik in Sachsen-Anhalt
Professionalisierung im Energievertrieb: Erster staatlich anerkannter Fernlehrgang für Energiemakler gestartet
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich Berufsausbildung
15.07.2024