Perowskit-Solarzellen: ZSW setzt auf Vakuum-Beschichtungsanlage von Singulus

Kahl – Perowskit-Solarzellen sind die Hoffnungsträger für die Solarmodule der Zukunft. Im Vergleich zu Siliziumkristallen sind Perowskite einfach und kostengünstig herstellbar. Zudem können sie hervorragend mit anderen Materialien zu so genannten Tandemsolarzellen verbunden werden.
Der Nachteil ist die derzeit noch zu geringe Stabilität, wenngleich hier deutliche Fortschritte erzielt wurden. So gelten Metall-Halid-Perowskite als besonders vielversprechende Materialien für Solarzellen der nächsten Generation. Mit diesen Halbleitern, die ihren Namen der speziellen Perowskit-Kristallstruktur verdanken, ist in den vergangenen Jahren eine deutliche Effizienzsteigerung gelungen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) forscht an Perowskti-Solarzellen. Jetzt hat das ZWS eine Kathodenzerstäubungsanlage (Vakuumbeschichtung mittels Sputtering) des Typs VISTARIS von Singulus Technologies erhalten.
Das ZSW will mit der neuen Anlage u. a. das Aufbringen der Kontaktschichten bei Perowskit-Solarzellen untersuchen und optimieren.
© IWR, 2023
EJ: Stadtwerke Strausberg GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) in der Energiebeschaffung und Belieferung EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Transformation kommt voran: Meyer Burger fährt Solarproduktion stetig weiter hoch - Verluste reduziert
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Geschäftszahlen: Canadian Solar 2022 mit Rekordumsatz und Rekordergebnis - Modulabsatz klettert um über 40 Prozent
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
SuedLink-Meilenstein: Erste Gleichstrom-Erdkabel erreichen Zwischenlager
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Aktuelle Jobs im Bereich Elektroingenieur
24.03.2022