Plug Power mit Großauftrag und Kapitalmaßnahme: Plug Power liefert 55-MW-Elektrolyseure für drei UK-Projekte - Erneute Kapitalmaßnahme lässt Aktie abstürzen
Slingerlands (USA) - Plug Power hat einen der bislang größten Elektrolyseur-Aufträge im Vereinigten Königreich erhalten.
Carlton Power wählte das US-Unternehmen für die Lieferung von GenEco-PEM-Elektrolyseuren mit einer Leistung von insgesamt 55 MW für drei grüne Wasserstoffprojekte. Die Standorte der Vorhaben sind in Barrow-in-Furness, Greater Manchester und Plymouth.
Die Vergabe steht noch unter dem Vorbehalt der finalen Investitionsentscheidungen, die bis Ende 2025 bzw. Anfang 2026 erwartet werden. Der staatlich unterstützte Projektverbund soll ab 2027 grünen Wasserstoff bereitstellen und gilt als bislang umfangreichste Elektrolyseur-Installation im Land.
Das größte Einzelvorhaben entsteht in Barrow-in-Furness. Dort sollen sechs 5-MW-Anlagen grünen Wasserstoff für ein Werk von Kimberly-Clark erzeugen. In Manchester wird Plug Power 15 MW für das Trafford Green Hydrogen Project liefern, das industrielle und kommunale Anwendungen mit emissionsfreiem Wasserstoff versorgen soll. Das Lang-Projekt in Plymoth sieht zwei 5-MW-Systeme vor und soll perspektivisch den Verkehrs- und Wärmesektor einbinden. Alle drei Standorte sind Teil der ersten Förderrunde des Hydrogen Business Model der britischen Regierung.
Laut Plug Power-Manager Jose Luis Crespo zeigen die Projekte „Plug Powers wachsende Führungsrolle im europäischen Wasserstoffmarkt“. Carlton-Power-Manager Eric Adams betonte, die Partnerschaft setze „neue Maßstäbe für Größe, Leistung und Nachhaltigkeit“ in der britischen Wasserstoffproduktion. Die Projekte sollen die regionale Wertschöpfung stärken und als Blaupausen für die industrielle Dekarbonisierung dienen.
Neben den Projektaufträgen hat Plug Power eine umfangreiche Kapitalmaßnahme angekündigt. Das Unternehmen platziert wandelbare vorrangige Schuldverschreibungen über 375 Millionen US-Dollar (rd. 324 Mio. Euro) mit einem Zinssatz von 6,75 Prozent und Fälligkeit 2033. Plug Power räumte den Erstkäufern der Anleihen zudem eine 13-tägige Option ein, bis zu zusätzliche 56,25 Millionen US-Dollar Nennwert der Anleihen zu erwerben. Rund 245,6 Mio. USD der Mittel sollen zur Tilgung der 15%-Debentures verwendet werden, etwa 138 Mio. USD für den Rückkauf eines Teils der 2026er Wandelanleihe.
An der Börse Stuttgart bricht die Aktie von Plug Power heute bislang rund 24 Prozent auf einen Kurs von 1,488 Euro ein, nachdem sie am Vortag noch um 9,6 Prozent zugelegt hatte. Auslöser des Kursrückgangs ist die Kapitalerhöhung und damit einhergehende Befürchtung möglicher Liquiditätsengpässe und Verwässerungseffekte, die für eine starke Verunsicherung bei den Anlegern sorgen.
© IWR, 2025
Gamechanger für Heimspeicher: Fraunhofer und Varta setzen auf fluor-, kobalt- und nickel-freie Hochenergie-Rundzelle
Solarstrom für Google: Total Energies liefert 15 Jahre lang erneuerbare Energie an Googles Rechenzentren in Ohio
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als?10.000?MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Stadt Zerbst profitiert von kommunalen Einnahmen: Statkraft nimmt PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst in Betrieb
Ballard Power Aktie unter Druck: Ballard Power steigert Umsatz und reduziert Verluste in Q3 2025 - Aktie verliert zweistellig
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
19.11.2025



