Rückzug: Panasonic und Tesla beenden Kooperation bei Solar-Dachziegeln

Osaka, Japan - Die Panasonic Corporation hat angekündigt, bis Ende Mai 2020 am Standort der Tesla Gigafactory 2 in Buffalo die US-Solarproduktion einzustellen und das Werk bis Ende September 2020 zu verlassen.
Tesla und Panasonic hatten vor etwa 4 Jahren ein Joint Venture im Solarbereich gegründet. Tesla wollte die von Panasonic hergestellten Solarzellen in seinen unter dem Label Solar Roof angebotenen Solar-Dachziegeln verbauen. Mit den Panasonic-Solarzellen ist es nach einem Bericht der japanischen Tageszeitung Nikkei Asian Review allerdings nicht gelungen, die gewünschte schwarze Optik der Dachziegel zu erzielen. Zudem habe Panasonic die Vorgaben im Hinblick auf Kosten und Effizienz nicht erreicht. Der US-Konzern soll nun auf Solarzellen aus China setzen. Tesla bietet die Solar-Dachziegel in Kombination mit seinen Powerwall-Stromspeichern an.
Nach Angaben von Tesla hat die Entscheidung von Panasonic keine Auswirkungen auf Teslas zukünftige Geschäftspläne für das weitere Wachstum im Solarbereich. Die Kooperation bei den Batterien für Elektrofahrzeuge in Teslas Giga-Fabrik in der Nähe von Reno im US-Bundesstaat Nevada wollen die beiden Unternehmen fortsetzen, so Panasonic. Panasonic hat angekündigt, auch weiterhin Solarmodule der Marke Panasonic über sein eigenes Vertriebsnetz an US-Kunden zu verkaufen.
© IWR, 2025
EJ: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH sucht Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Lichtblick liefert Solarstrom ins Münsterland: Energieversorger Lichtblick versorgt Benteler künftig mit Grünstrom
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
28.02.2020