Solarboom mit KI: Messe Intersolar Europe 2024 zeigt neueste Trends
© Solar Promotion GmbHMünchen - Der Solarzubau ist national wie international auf Rekordkurs. Im Jahr 2023 wurden allein in Deutschland über 1 Mio. Solaranlagen mit einer Leistung von 15,1 GW (Stand: 24.05.2024) installiert und in Betrieb genommen. Auch in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 (Januar bis April) setzt sich das hohe Zubautempo bisher fort.
Mit der Verabschiedung des „Solarpaket I“ werden auch die Prozesse für Großanlagen weiter entbürokratisiert und beschleunigt. So soll das Ziel erreicht werden, ab 2026 einen jährlichen Zubau von 22 GW Solarleistung in Deutschland zu ermöglichen.
Die neuesten Anwendungen, Produkte und Geschäftsmodelle für PV-Großkraftwerke werden auf der Solarmesse Intersolar Europe, der internationalen Fachmesse für die Solarwirtschaft, zu sehen sein. Sie findet vom 19. bis 21. Juni 2024 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, in München statt. Insgesamt werden in 19 Messehallen und auf einem Freigelände rund 3.000 Aussteller sowie über 115.000 Besucher aus aller Welt erwartet, teilte die Solar Promotion GmbH mit.
Trend sind Hybridanlagen, bestehend aus PV gepaart mit Windkraft, Speicher oder beidem. Die Volatilität der Erneuerbaren kann mit Speichern ausgeglichen und Strom ins Netz eingespeist werden, wenn er gebraucht wird – oder gewinnbringend mit ihm gehandelt werden kann. Die sogenannte Energiearbitrage ermöglicht die zielgerichtete Bereitstellung und Vermarktung von Solar- und Windstrom an der Strombörse.
Künstliche Intelligenz (KI) findet auch in der Solarbranche zunehmend Anwendung, insbesondere im Bereich Betrieb und Wartung (Operations & Maintenance – O&M). So sind die KI-gesteuerte Erfassung und Analyse von Vorfällen und Abweichungen im Betriebsablauf möglich. Darüber hinaus können KI-gestützte Softwarelösungen Wetterdaten verarbeiten und Erzeugungsprognosen erstellen.
Mit dem Solarpaket I haben die im EEG definierten „besonderen Solaranlagen“ nun ein gesondertes Ausschreibungssegment bekommen. Dazu zählen Carport-Unterkonstruktionen, vertikal und horizontal aufgeständerte Solartechnik mit und ohne Tracker für Agri-PV sowie Montagelösungen für Floating-PV.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Abgeschaltetes Kernkraftwerk Philippsburg: Korrosionsbefunde an Behältern mit radioaktiven Abfällen
Solaredge stellt sich neu auf: Solarkonzern Solaredge kündigt weiteren Stellenabbau an
Capcora übernimmt finanzielle Beratung: Lightsource BP verkauft portugiesisches Solar-Projekt an Exus Renewables
Strom für rund 5.000 Haushalte: Energiequelle nimmt 808. Windenergieanlage des Unternehmens in Brandenburg in Betrieb
Expansion nach Deutschland: Neoen beginnt in Sachsen-Anhalt mit Bau seines ersten Batterie-Großspeichers in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebsführung
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
03.06.2024