Solarmarkt Indien boomt: Indien erreicht historischen Meilenstein von 100 GW Solarstromleistung

Neu-Delhi, Indien - Die indische Regierung setzt im Rahmen der Energie- und Klimapolitik auch auf einen umfassenden Ausbau der regenerativen Energien. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 insgesamt 500 GW (500.000 MW) an nicht-fossiler Kraftwerksleistung zu errichten.
Der indische Solarenergiesektor hat in den letzten zehn Jahren einen extremen Kapazitätszuwachs von 3450 Prozent erlebt, angefangen von 2.820 MW (2,82 GW) im Jahr 2014 auf nunmehr 100.000 MW (100 GW) installierter Solarstromkapazität. Mit Erreichen der 100 GW-Marke hat das südasiatische Land nun einen wichtigen Meilenstein erreicht.
Stand vom 31. Januar 2025 beträgt die gesamte installierte Solarkapazität Indiens 100.330 MW (100,33 GW). Weitere Projekte mit einer Leistung von 84.100 MW (84,10 GW) befinden sich nach Angaben des Ministeriums für neue und erneuerbare Energien in der Umsetzung und weitere Solarstrom-Vorhaben mit einer Leistung von 47.490 MW (47,49 GW) befinden sich in der Ausschreibung.
Auch der Ausbau der Hybrid- und 24/7-Projekte für erneuerbare Energien macht nach Angaben des Energieministeriums rasche Fortschritte. Insgesamt sind in dieser Kategorie Projekte mit einer Leistung von 64.670 MW (64,67 GW) in der Umsetzung und ausgeschrieben, womit sich die Gesamtsumme der Solar- und Hybridprojekte in Indien auf 296.590 MW (296,59 GW) erhöht.
Neben dem Ausbau der Stromerzeugungskapazität hat Indien auch die industriewirtschaftliche Komponente der erneuerbaren Energien im Blick. So hat Indien im Bereich der Solarindustrie in den letzten Jahren beträchtliche Erfolge erzielt.
Im Jahr 2014 verfügte das Land über eine begrenzte Produktionskapazität für Solarmodule von nur 2.000 MW (2 GW). In den letzten zehn Jahren ist diese Kapazität nach Angaben des Energieministeriums auf 60.000 MW (60 GW) im Jahr 2024 angestiegen. Das mache Indien zu einem weltweit führenden Hersteller von Solarmodulen, so das Ministerium. Mit kontinuierlicher politischer Unterstützung sei Indien auf dem besten Weg, bis 2030 eine Produktionskapazität von 100 GW für Solarmodule zu erreichen.
„Unter der Führung von Premierminister Shri Narendra Modi hat Indien in den letzten zehn Jahren eine historische und inspirierende Reise in Sachen Energie unternommen. Initiativen wie Solarpaneele, Solarparks und Aufdach-Solarprojekte haben zu revolutionären Veränderungen geführt. Das Ergebnis ist, dass Indien heute das Ziel von 100 GW Solarenergieproduktion erreicht hat“, kommentiert Indiens Minister für neue und erneuerbare Energien, Shri Pralhad Joshi, die Entwicklung des Solarsektors in seinem Land.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Lichtblick liefert Solarstrom ins Münsterland: Energieversorger Lichtblick versorgt Benteler künftig mit Grünstrom
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
07.02.2025