Speichermarkt in China wächst 2025 stark: China überschreitet erstmals Marke von 100 GW Batteriespeicherleistung

Peking - China erreicht einen neuen Meilenstein im Bereich Batteriespeicher: Auf dem 10. Western China Energy Storage Forum in Hohhot veröffentlichte die China Energy Storage Alliance (CNESA) aktuelle Daten zur Marktentwicklung.
Im ersten Halbjahr 2025 überschritt China erstmals die Marke von 100 GW installierter Batterieleistung, ein Anstieg von 110 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit setzt sich der Trend zu mehr Batteriespeichern und weniger Pumpspeichern fort: Zum Ende des 13. Fünfjahresplans (2016-2020) hatte die kumulative Pumpspeicherleistung noch einen Anteil von 89,3 Prozent, der Anteil der Batteriespeicherleistung lag bei 8,2 Prozent. Nach dem ersten Halbjahr 2025, am Ende des 14. Fünfjahresplans (2025), beträgt der Anteil der Batteriespeicher bereits 59,9 Prozent, während der Pumpspeicheranteil auf 37,4 Prozent gesunken ist.
CNESA erwartet einen weiterhin kräftigen Zuwachs bei Batteriespeichern. Die Allianz verweist insbesondere auf ein starkes Wachstum bei Ausschreibungen für Energiespeichersysteme: Der Umfang zentraler Beschaffungs- und Rahmenbeschaffungsausschreibungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 618 Prozent.
Auch in Deutschland beschleunigt sich der Ausbau der Batteriespeichersysteme. Ende Juli 2025 waren 14 GW Leistung mit einer Speicherkapazität von 22,5 GWh installiert (Datenstand: 19.08.2025, BNetzA). Aufgrund stark gesunkener Preise für Batteriespeicher befinden sich derzeit zahlreiche Großspeicherprojekte mit hoher Leistung und Kapazität in der Umsetzung.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
27.08.2025