Strommarkt: Sunrun mit virtuellem Kraftwerk für Haushalte in den USA in erster Saison erfolgreich

San Francisco, USA - Das auf Solaranlagen, Batteriespeicher und Energiedienstleistungen für Privathaushalte spezialisierte US-Unternehmen Sunrun hat seine erste erfolgreiche Saison mit einem virtuellen Kraftwerk (VPP) für Privathaushalte auf einem Großhandelsmarkt abgeschlossen. Nach Angaben von Sunrun handelt sich um das erste VPP dieser Art in den USA.
Im Jahr 2019 hat Sunrun den Zuschlag für sein Angebot beim Independent System Operator - New England (ISO-NE), dem Netzbetreiber der Region und einem der größten Stromgroßhandelsmärkte in den Vereinigten Staaten, erhalten. Der Vertrag war das erste erfolgreiche Angebot, bei dem der Kapazitätswert von Solar- und Batteriespeichersystemen in Privathaushalten in das Netz eingespeist wurde. Dabei hat sich Sunrun nach eigenen Angaben gegen umweltschädliche Kraftwerksstandorte durchgesetzt und damit einen Wandel hin zu einem moderneren, dezentralisierten Stromsystem eingeleitet, das mit lokal erzeugter Solarenergie betrieben wird.
In den Sommermonaten von Juni bis August hat das New England VPP von Sunrun mehr als 1,8 Gigawattstunden Energie in das Netz eingespeist. Tausende von Sunrun-Solaranlagen in ganz Neuengland exportierten in diesem Zeitraum überschüssigen Solarstrom während der Nachfragespitzen zwischen 13 und 17 Uhr. Dadurch wurde das Energienetz der Region entlastet. Zudem hat das VPP auch dazu beigetragen, den Einsatz teurer Spitzenkraftwerke zu minimieren und die Energiekosten in der Region zu senken, so der RENIXX-Konzern.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
14.10.2022