Studie bestätigt 6 Mrd. Euro Einsparungen durch PV-Strom: BSW-Solar warnt vor Einschnitten bei der Vergütung von PV-Anlagen
Berlin - Solarstromanlagen haben im vergangenen Jahr die Stromkosten in Deutschland um über sechs Milliarden Euro reduziert. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar).
Ohne Photovoltaik wäre der durchschnittliche Börsenstrompreis 2024 um rund 15 Prozent höher ausgefallen. Nach Berechnungen der Autoren summierten sich die solaren Einsparungen für Verbraucher, Gewerbe und Industrie auf rund 6,1 Milliarden Euro. Zusätzlich werden rund 1,3 Milliarden Euro Einnahmen aus Stromexporten erzielt.
„Damit profitieren nicht nur die rund drei Millionen Haushalte mit eigenem Solardach von preiswertem Solarstrom, sondern alle Bürgerinnen und Bürger. Der solare Preisdämpfer an der Strombörse kommt inzwischen auch der Wirtschaft zugute“, sagte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Ein typischer Haushalt spare dadurch rund 50 Euro pro Jahr, ein Industriebetrieb mit zehn Gigawattstunden Stromverbrauch rund 120.000 Euro. Der Solarstromanteil am deutschen Strommix lag 2024 bei 15 Prozent und soll sich in den nächsten zehn Jahren in etwa verdoppeln.
Laut Studie wird der Großhandelspreis für Strom allein durch den bis 2030 geplanten zusätzlichen Photovoltaikausbau im Jahr 2030 bereits um 21 Prozent gesenkt werden. Für Privathaushalte entspricht das einer jährlichen Ersparnis von mehr als 70 Euro, für energieintensive Betriebe von rund 180.000 Euro.
Der BSW-Solar warnt vor geplanten Kürzungen der EEG-Vergütungen durch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Eine YouGov-Umfrage im Auftrag des Verbands zeigt, dass nur etwa 40 Prozent der Immobilienbesitzer auch ohne flankierende Unterstützung eine PV-Anlage installieren würden. „Attraktive und verlässliche Rahmenbedingungen bilden den notwendigen Nährboden, um weiterhin die Früchte der Energiewende ernten zu können“, so Körnig.
© IWR, 2025
Enerfin setzt auf modulare Speicher: Enerfin baut Batteriespeicherportfolio um 200 MWh aus - Greencube XL für Flexibilität bei Co-Location Projekten
Zukunft mit Ökostrom und mehr Fernwärme: Mainova bleibt Energiepartnerin der Stadt Frankfurt
Tesla-Quartalszahlen im Fokus: Tesla steigert Umsatz um 12 Prozent, Nettogewinn rutscht ab - Aktie fährt Achterbahn
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
29.10.2025



