Wasserstoff Markthochlauf: Provaris und Norwegian Hydrogen erweitern Kooperation für Entwicklung neuer Wasserstoff-Exportstandorte

Perth, Australien - Provaris Energy Ltd und Norwegian Hydrogen AS bauen ihre Zusammenarbeit aus. Unter Nutzung der Erkenntnisse aus den erfolgreichen Vorentwicklungsaktivitäten im Rahmen des 2023 abgeschlossenen FjordH2-Projektes prüfen die Unternehmen potenzielle Standorte in mehreren nordischen Ländern für den Aufbau eines umfassenden Portfolios von Wasserstoffprojekten.
Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, energie- und kapitaleffiziente Projekte zu entwickeln, die grünen Wasserstoff an europäische Industrienutzer liefern und so Europas ehrgeizige Dekarbonisierungsbemühungen unterstützen. Die Projekte sollen lokal verfügbare erneuerbare Energie nutzen, um Wasserstoff für den Transport zu europäischen Häfen zu produzieren und ihn speziell energieintensiven Industriezweigen zugänglich zu machen.
Strategisch sollen die neuen Projekte in Gebieten mit robusten Netzanschlüssen und Stromversorgungen angesiedelt werden, da an diesen Standorten der Bau hochmoderner Elektrolyseure und Wasserstoffkompressionsanlagen möglich ist, die an Exportanlegestellen angeschlossen sind.
Im Rahmen der Kooperation ist es vorgesehen, den Wasserstoff als Gas zu transportieren. Geplant ist ein Transport mit dem H2Neo-Tanker von Provaris, während der H2Leo-Lastkahn der Speicherung dient. Auch die bei der Wasserstoffproduktion entstehende Nebenprodukte wie Sauerstoff und Abwärme wollen Provaris und Norwegian Hydrogen in lokalen Industrien und Fernwärmesystemen nutzen.
Zwar könnten die identifizierten Standorte auch für die Produktion anderer Derivate wie E-Methanol oder grünes Ammoniak genutzt werden könnten. Er sei aber der festen Überzeugung, dass es nichts Besseres gäbe, als wenn die Endnachfrage in gasförmigem Wasserstoff liege. Der Einsatz eines Derivats ausschließlich für Transportzwecke sollte vermieden werden, so Norwegian Hydrogen CEO Jens Berge. “Die Technologie von Provaris ermöglicht es, Wasserstoff in gasförmiger Form von der Produktion in den nordischen Ländern bis zu den Kunden in Kontinentaleuropa zu transportieren“, so Berge weiter.
„Diese Partnerschaft kann die Entwicklung von Standorten beschleunigen, die die Downstream-Aktivitäten von Provaris zur Lieferung von grünem Wasserstoff an deutsche Versorgungsunternehmen nutzen werden, die regionale Mengen an grünem Wasserstoff suchen“, ergänzt Provaris Managing Director und CEO Martin Carolan mit Blick auf den deutschen Markt.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Beratung
18.04.2024