Weniger Gasheizungen: Beim Neubau heizen 57 Prozent der Deutschen mit Wärmepumpen
Wiesbaden - In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden erneuerbare Energien zum Heizen genutzt. Drei Viertel (74,7 %) der im Jahr 2022 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg dieser Anteil gegenüber dem Jahr 2021 (70,7 %) um vier Prozentpunkte (2015: 61,5%). Von den neu gebauten Einfamilienhäusern werden mittlerweile 77,0 Prozent ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energieträgern beheizt, bei Zweifamilienhäusern sind es 80,9 Prozent und bei den Häusern mit drei oder mehr Wohnungen 58,7 Prozent.
Erneuerbare Energien werden für das Heizen in mehr als der Hälfte (61,4 %) der 103 525 im Jahr 2022 fertiggestellten Wohngebäude eingesetzt (2015: 38,0 %). Im Trend liegt die Wärmepumpe, hier wurden im Jahr 2022 diese laut Destatis in mehr als der Hälfte der neuen Wohngebäude als primäre Heizenergiequelle eingebaut. Allein von 2021 bis 2022 stieg der Anteil um mehr als sechs Prozentpunkte, d.h. von 50,6 Prozent auf 57,0 Prozent.
Hinter der Wärmepumpe folgt 2022 Erdgas als zweitwichtigste primäre Energiequelle (28,0 %). Der Anteil von Gasheizungen im Neubau als primäre Energiequelle geht allerdings kontinuierlich zurück. 2021 hatte er noch bei 34,4 Prozent und 2015 bei 51,5 Prozent gelegen.
Auch bei der Planung neuer Wohngebäude hält der Trend zum Heizen mit erneuerbaren Energien an. 83,1 Prozent der 2022 genehmigten rund 110 700 Wohngebäude sollen ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt werden. Als primäre Energiequelle werden erneuerbare Energieträger in gut drei Viertel (75,7 %) der genehmigten Wohngebäude eingesetzt. Meist handelt es sich auch hier um Wärmepumpen (71%). Erdgas spielt mit einem Anteil von 13,9 Prozent bei der Planung von Wohngebäuden eine immer geringere Rolle.
© IWR, 2025
Energiejob: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
13.06.2023



