Wichtiger Schritt für Umsetzung der Energiewende: Sonderbürgschaftsprogramm von Bund und Ländern startet

Berlin - Der Bund und die zunächst betroffenen Bundesländer Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam ein Sonderbürgschaftsprogramm für den Bau von Konvertern und Konverterplattformen auf den Weg gebracht. Damit soll möglichen Finanzierungsengpässen beim Bau von Konvertern (on-shore) und Konverterplattformen (off-shore) begegnet werden.
Konverter sind ein zentraler Baustein für den effizienten Transport von Strom über große Entfernungen. Das gilt gleichermaßen für den Transport an Land über die sog. Stromautobahnen wie für die Netzanbindung von Offshore-Windparks, die oftmals weit draußen in der Nordsee angesiedelt sind und bei denen Konverterplattformen zum Einsatz kommen. Die Kosten eines solchen Konverters belaufen sich bei onshore-Konvertern auf rd. 800 Mio. Euro und bei den offshore-Konverterplattformen auf rd. 2,5 Mrd. Euro.
Die Hersteller müssen für den Bau der Konverter(plattformen) umfangreiche Vertragsgarantien bereitstellen. Die vielen neuen Konverter und Plattformen, die für die Energiewende benötigt werden, stellen, zusammen mit den hohen Projektkosten, die wenigen Hersteller am Markt vor enorme Herausforderungen. Genau hier setzt das von Bund und Ländern gemeinsam konzipierte Sonderbürgschaftsprogramm an, um den Herstellern zu helfen und die erforderliche Absicherung der Projekte zu gewährleisten.
Bund und Länder sind im Rahmen des Programms nach den erforderlichen Prüfungen im Einzelfall bereit, über parallele Ausfallbürgschaften bis zu 80 Prozent der zu leistenden Vertragsgarantien (Anzahlungs-, Leistungs- und Gewährleistungsgarantien) abzusichern und damit mögliche Finanzierungsengpässe auf Seiten der Hersteller (HGÜ-Lieferant und Werft) zu reduzieren.
„Mit Einführung des Sonderbürgschaftsprogramms können absehbare Finanzierungsengpässe am Bau beteiligter deutscher Werften und der Lieferanten substanziell gemildert werden. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland geleistet", kommentiert der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck das Programm.
© IWR, 2025
EJ: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
08.07.2024