Zukunftsmarkt Wasserstoff: Japanische Regierung schiebt Wasserstoffwirtschaft mit 100 Mrd. Euro an - China hilft Pakistan

Tokio/Islamabd - Der Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft wird zu einem internationalen Wettrennen der Länder um die besten Positionen. Nach einem Bericht der Börsenzeitung will die japanische Regierung insgesamt 100 Milliarden Euro (15 Bill. Yen) in den nächsten 15 Jahren in den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft investieren und damit deutlich mehr als bisher vorgesehen.
Geplant ist der Aufbau einer internationalen Lieferkette für Wasserstoff, gemeinsam mit Australien und anderen asiatischen Ländern. Das Etappenziel für 2040 sind 12 Mio. t Wasserstoff, die jährlich in Japan hergestellt werden sollen, schreibt die Börsenzeitung.
Von der Anschubfinanzierung erhofft sich die japanische Regierung auch, dass "die japanischen Hersteller in ihren Kosten und Technologien wettbewerbsfähiger werden."
Auch Pakistan will in den Wasserstoff-Markt einsteigen. Wie Radio Pakistan berichtet, wird das erste "grüne" Wasserstoffprojekt in Thatta in Zusammenarbeit mit China errichtet. Dazu hat die Regierung des Bundesstaates Sindh eine Absichtserklärung zur Umsetzung des Projekts abgegeben.
© IWR, 2023
Energiejob: WEMAG Netz GmbH sucht Sachbearbeiter MaKo/ Netzbetreiber m/w/d Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
09.06.2023