Zusätzliche Einnahmen für Hausbesitzer: Enpal und Entrix bauen Europas größtes virtuelles Kraftwerk

Berlin/München - Der Systemintegrator Enpal und der KI-Pionier Entrix bündeln ihre Kräfte und bauen Europas größtes virtuelles Kraftwerk. Die beiden Unternehmen haben hierfür das Joint Venture “Flexa” gegründet, an dem Enpal die Mehrheit der Anteile hält. Schon in wenigen Jahren soll Flexa mehrere Gigawatt hochflexible Leistung liefern.
Entrix steuert seine innovative Stromhandelsplattform zur Optimierung an den Strommärkten, zur Netzeinspeisung und Entnahme bei, um den Wert für Anlagenbesitzer und das Stromnetz zu maximieren. Enpal bringt als B2C-Solarunternehmen sein umfangreiches Netzwerk an dezentralen Solaranlagen, Energiespeichern, Wärmepumpen und Wallboxen sowie seine Erfahrungen im Betrieb von virtuellen Kraftwerken ein. Zentraler Baustein ist hierbei der intelligente Energiemanager Enpal.One, der die Komponenten miteinander vernetzt und in das Stromnetz integriert.
Das virtuelle Kraftwerk wird Stromerzeugung, -speicherung und -verbrauch der teilnehmenden Haushalte intelligent steuern und bündeln sowie am Strommarkt gewinnbringend handeln. Beispielsweise wird der Speicher oder das Elektroauto dann geladen und der Pufferspeicher der Wärmepumpe dann vorgeheizt, wenn Strom gerade sehr günstig ist oder die eigene Solaranlage einen Überschuss erzeugt. Strom wird ans Netz verkauft, wenn die Strompreise an der Strombörse besonders hoch sind, weil gerade wenig Sonne scheint oder wenig Wind weht.
Die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierte Plattform ermöglicht es, dass Hausbesitzer erhebliche Kosten sparen und zusätzliche Einnahmen erzielen können, so Enpal.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
14.06.2024