Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Preise für PV-Anlagen im ersten Halbjahr deutlich zurückgegangen

Seelow - Vor dem Hintergrund der Kürzungen der Einspeisevergütung für PV-Strom hat die Meine Solar GmbH das Zwischenergebnis einer aktuell laufenden Umfrage zu den Preisen von PV-Anlagen des Jahres 2010 veröffentlicht. In das Zwischenergebnis flossen nach Unternehmensangaben die Antworten von 1.263 Solaranlagenbetreibern aus dem ganzen Bundesgebiet ein, deren Anlage auf einem Dach in Deutschland im Jahr 2010 in Betrieb genommen wurde. Die Antworten wurden im Zeitraum Januar bis Ende Juni 2010 abgegeben und beinhalten PV-Anlagen bis zu einer Größe von 100 kWp.

Zwischenergebnis zum Stichtag 30. Juni 2010
Der Preis für eine schlüsselfertige Solarstromanlage lag demnach in den ersten zwei Quartalen des Jahres 2010 bei 2.950 Euro netto pro installiertem Kilowatt, wobei die Bezugspreise laut Umfrageergebnis für eine Komplettanlage, je nach Größe der Anlage, zwischen 2.150 Euro/kWp und 3.600 Euro/kWp stark variieren. Noch im letzten Jahr habe der durchschnittliche Preis für eine schlüsselfertige Solarstromanlage bei 3.450 Euro netto pro kWp gelegen. Das entspreche einer Senkung der Preise für schlüsselfertigen PV-Anlagen um rund 14,5 Prozent (ca. 500 Euro/kWp netto).

Deutsche Modulhersteller geraten ins Hintertreffen
Werde die Vergütungshöhe als Maßstab zur Berechnung der Anlagenpreise zugrunde gelegt, dürften schlüsselfertige Solaranlagen aufgrund der Vergütungskürzungen zukünftig durchschnittlich nur noch 2.570 Euro/kWp netto bzw. ab Oktober 2010 nur noch 2.490 Euro/kWp netto kosten, so das Unternehmen. Dabei können nach Ansicht von Meine Solar Geschäftsführer Michael Ziegler, gerade deutsche Solarmodulhersteller bei den Verkaufspreisen mit den Degressionsschritten der Einspeisevergütung allerdings nicht mithalten. „Der Markt erwartet nicht nur Preissenkungen bei den Modulherstellern, sondern auch bei den Wechselrichter- und Gestellherstellern, die auf den wachsenden Wettbewerbsdruck reagieren müssten“, so Ziegler weiter.

Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Bundesrat stimmt Kürzung der Solarförderung zu
PRTM: Deutsche Solarbranche ist Verlierer der Krise
PV-Anlagen der SoLar GmbH
Energiehandwerker-Suche nach Postleitzahlen
© IWR, 2010

27.07.2010

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen