Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Innergex schließt Vereinbarung zur Übernahme durch kanadischen Pensionsfonds CDPQ ab - Aktie explodiert

© Innergex© InnergexLongueuil, Kanada - Die Aktie von Innergex hat in der letzten Woche nach Vorlage der Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 den Turbo gezündet und sich im RENIXX an die Spitze gesetzt. Die Bekanntgabe der Übernahmepläne des Betreibers regenerativer Erzeugungsanlagen durch CDPQ in dieser Woche sorgt dafür, dass der Aktienkurs an den ersten beiden Tagen explodiert.

Innergex aus Kanada schwenkt um auf einen Privatisierungskurs. Der börsennotierte Regenerativstrom-Erzeuger und Betreiber von Wasserkraftwerken, Windparks, Solarparks und Energiespeichern hat mit dem kanadische Pensionsfonds CDPQ eine milliardenschwere Vereinbarung unterzeichnet. Einen Vorteil sieht Innergex in einer stringenteren Fokussierung auf die eigenen Unternehmensziele, ohne Ablenkung durch börsenbedingte Schwankungen.

Innergex schließt Vereinbarung zur Übernahme durch CDPQ für 13,75 CAD pro Aktie ab
Der börsennotierte kanadische Regenerativstrom-Betreiber und -Erzeuger hat mit der kanadischen Investmentgruppe Caisse de dépôt et placement du Québec (CDPQ) eine Übernahme-Vereinbarung im Wert von rund 10 Mrd. kanadischen Dollar (CAD) unterzeichnet. Im Rahmen des Deals will CDPC den Stammaktionäre von Innergex 13,75 CAD in bar pro Aktie zahlen, was einem Aufschlag von 80 Prozent gegenüber dem volumengewichteten 30-Tage-Durchschnittskurs von 7,66 CAD an der TSX vom 24. Februar 2025 entspricht.

Hydro-Québec, der mit einem Anteil von 19,9 Prozent der ausstehenden Stammaktien größte Aktionär von Innergex, hat mit CDPQ bereits eine Unterstützungs- und Abstimmungsvereinbarung getroffen, gemäß der sich Hydro-Québec bereit erklärt hat, alle Stammaktien zugunsten der Transaktion zu verkaufen. Die Transaktion wurde vom Board of Directors von Innergex einstimmig genehmigt.

Mit der finanziellen und strategischen Unterstützung von CDPQ soll ein in Québec ansässiges führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien entstehen, das in der Lage ist, seinen Wachstumskurs in den kommenden Jahren zu beschleunigen.

„CDPQ teilt unser Engagement für Nachhaltigkeit, Wachstum und langfristigen Wert, daher werden wir gemeinsam noch größere Erfolge erzielen können. Dieser Schritt ermöglicht es uns, ihre Ressourcen und Fachkenntnisse zu nutzen, während wir weiterhin von unserem Hauptsitz in Longueuil aus arbeiten, der auch weiterhin zentral für unsere globalen Operationen bleibt. Dies ist eine großartige Nachricht für alle Beteiligten, da es uns die Stabilität und Flexibilität gibt, unsere Ziele zu verfolgen, ohne von den Schwankungen des Marktes abgelenkt zu werden. Unsere Kernmission, eine bessere Welt mit erneuerbaren Energien zu schaffen, bleibt unverändert“, so Innergex Präsident und CEO Michel Letellier.

Innergex erwartet den Abschluss der Transaktion für das vierte Quartal 2025, vorbehaltlich des Erhalts der erforderlichen Genehmigungen durch die Stammaktionäre von Innergex und bestimmter behördlicher Genehmigungen sowie der Erfüllung weiterer üblicher Abschlussbedingungen.

Innergex zurück in den schwarzen Zahlen
Neben der gestrigen Übernahme Meldung, die bei der Innergex-Aktie für ein Kursplus von über 50 Prozent gesorgt hat, haben die in der letzten Woche veröffentlichten Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2024 und das Gesamtjahr 2024 den Aktienkurs bereits vorher kräftig nach oben getrieben.

Innergex verzeichnet für das vierte Quartal 2024 einen Anstieg des bereinigten EBITDA auf 210 Mio. CAD, was gegenüber dem Vorjahresquartal ein Plus von 13 Prozent ist (Q4 23: 186,5 Mio. CAD). Der Nettogewinn stieg in Q4 2024 auf 33,2 Mio. CAD, im Vorjahresquartal hatte Innergex noch einen Nettoverlust von - 122 Mio. CAD gemeldet. Im Gesamtjahr 2024 hat Innergex ein bereinigtes EBITDA von 760,6 Mio. CAD erzielt, was 3 Prozent über dem Wert des Vorjahres liegt (2023: 735,3 Mio. CAD). Per Saldo weist Innergex für das Gesamtjahr 2024einen Nettogewinn von 26,5 Mio. CAD aus, nach einem Verlust von - 105,8 Mio. CAD in 2023. Für 2025 erwartet Innergex einen deutlichen Anstieg des bereinigten EBITDA auf 825,0 bis 875,0 Mio. CAD.

„Insgesamt haben wir trotz der Schwankungen an den Aktienmärkten im Bereich erneuerbare Energien alle unsere Ziele für 2024 erreicht, einschließlich unserer finanziellen Prognosen, und sogar unser Ziel für den freien Cashflow pro Aktie übertroffen, was unseren disziplinierten Ansatz und unsere Fähigkeit zeigt, Verpflichtungen in die Realität umzusetzen“, zieht Innergex CEO Letellier eine positive Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr.

Innergex-Aktie im Höhenrausch
Die Aktie von Innergex hat in der letzten Woche nach Bekanntgabe der Geschäftszahlen um 21,7 Prozent auf 6,0 Euro zugelegt (Schlusskurs, 21.02.2025, Börse Stuttgart). An den ersten beiden Tagen der neuen Handelswoche ist der Kurs als Reaktion auf die geplante Übernahme dann explodiert und um 48,3 Prozent auf 8,9 Euro gestiegen (Schlusskurs, 25.02.2025, Börse Stuttgart).


© IWR, 2025


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft

Erstes Halbjahr 2024: Innergex bestätigt trotz niedriger Ökostrom-Produktion die Jahresprognose 2024
Frisches Kapital für weiteres Wachstum: Sanierungs Start up DSB sichert sich 3,6 Mio. Euro
Neuer Mehrheitsgesellschafter mit 65 Prozent: Energy Infrastructure Partners (EIP) stärkt BayWa r.e. Kapitalbasis
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung
Erneuerbare Energien: globaler Aktienindex RENIXX - Renewable Energy Industrial Index

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung
Original PM: VSB Gruppe als einer der besten Arbeitgeber in der Fertigungs- und Industriebranche 2025 ausgezeichnet

26.02.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen