Solarmarkt in Südafrika wächst: Ja Solar liefert Module für neue Juwi-Großprojekte
© JuwiWörrstadt, Kappstadt – Südafrika treibt den Umbau seines Energiesystems mit Nachdruck voran. Mit dem Abschluss eines Modulliefervertrags zwischen Juwi und Ja Solar wurde nun ein wichtiges Zwischenziel für die Umsetzung von zwei Solargroßprojekten für Industriekunden erreicht.
Der Ausbau erneuerbarer Energien in Südafrika gewinnt vor dem Hintergrund der ambitionierten Ziele der Regierung an Dynamik. Juwi Südafrika hat mit Ja Solar eine Vereinbarung über die Lieferung von 420.000 Solarmodulen geschlossen. Damit werden zwei industrielle Großprojekte für Glencore, Sasol und Air Liquide realisiert, die jährlich mehr als 670 Mio. kWh grünen Strom liefern sollen.
Modullieferung für Industriekunden: Zwei Solarprojekte starten durch
Juwi Südafrika wird gemeinsam mit Ja Solar die beiden Großprojekte Sonvanger und Paarde Valley PV2 mit 420.000 PV-Modulen ausstatten. Der Solarpark Sonvanger für Glencore Mine, die in Partnerschaft mit Pele Green Energy saubere Energie für die Ferrochrom-Schmelzwerke bereitstellt, wird eine Leistung von 100 MW aufweisen. Das Projekt Paarde Valley PV2 mit 120 MW wird für Sasol und Air Liquide realisiert. Ab 2026 sollen die beiden Solarparks jährlich rund 672 Mio. kWh Solarstrom erzeugen. Damit können laut Juwi pro Jahr CO2-Emissionen in der Größenordnung von etwa 625.000 Tonnen eingespart werden. „Wir sind stolz darauf, mit globalen Technologieführern wie Ja Solar, energieintensiven Industrien und unabhängigen Stromerzeugern zusammenzuarbeiten, um die Energiewende in Südafrika voranzutreiben“, kommentiert Juwi-Südafrika-Geschäftsführer Richard Doyle den jetzt erreichen Meilenstein. „Diese Vorzeigeprojekte spiegeln unser gemeinsames Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft in Südafrika wider“, ergänzt Ja Solar-Präsident Aiqing Yang.
Südafrika positioniert sich als Wachstumsmarkt für Erneuerbare
Mit dem im März 2025 verabschiedeten South African Renewable Energy Master Plan (SAREM) beschleunigt Südafrika den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich. Ziel ist ein jährlicher Zubau von 3.000 bis 5.000 MW – vor allem aus Solar- und Windenergie. Der Plan ist zentraler Bestandteil der grünen Industrialisierungsstrategie des Landes und soll bis 2030 über 25.000 neue Arbeitsplätze schaffen – unter anderem durch lokale Produktion von Modulen, Wechselrichtern, Windkraftkomponenten und Batteriespeichern.
Eine wichtige Grundlage der bisherigen Marktentwicklung im Bereich erneuerbare Energien in Südafrika ist das Renewable Energy Independent Power Producer Procurement Programme (REIPPPP oder REI4P). Das Programm richtet sich primär an größere, unabhängige Stromerzeuger (Independent Power Producers, IPPs), die Utility-Scale-Projekte wie Solar- oder Windparks entwickeln und betreiben. REI4P basiert auf einem wettbewerblichen Auktionssystem.
Nach Daten der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien IRENA waren in Südafrika Ende 2024 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 6.200 MW (6,2 GW) installiert. Die installierte Leistung im Bereich Windenergie in Südafrika lag zu diesem Zeitpunkt bei rund 3.450 MW.
© IWR, 2025
Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Energiewende im Fokus: MVV und Juwi nehmen neuen Solarpark in Baden-Württemberg in Betrieb
Juwi-Chef Carsten Bovenschen tritt zurück: Führungswechsel beim Erneuerbare-Energien-Pionier Juwi
Juwi bringt Solardachanlage mit Revamping auf den neuesten Stand – ursprüngliche EEG-Vergütung bleibt erhalten
Südafrika beschleunigt grüne Energiewende – Juwi startet Bau von Solarkraftwerken mit 340 MW Leistung
4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland
Original PM: Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI
Profil und Kontakt: JUWI GmbH
4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland26.06.2025
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen