Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Longi setzt neue Photovoltaik-Benchmark mit 700-Watt-Solarmodul – Einstieg in die 25 %+ Wirkungsgrad-Ära“

© Adobe© AdobeXi'an, China – Der weltweit größte Solarmodulhersteller Longi hat auf der diesjährigen Internationalen Solar New Energy Convention (SNEC) 2025 in Shanghai ein neuartiges Hochleistungsmodul vorgestellt, das die Grenzen des bislang Machbaren in der Photovoltaik verschiebt. Das Modul basiert auf der neu entwickelten HIBC-Technologie (Hybrid Interdigitated Back Contact) und erreicht eine bislang unerreichte Leistung von über 700 Watt bei einem Wirkungsgrad von 25,9 Prozent.

Mit dieser Entwicklung präsentiert Longi das derzeit effizienteste industriell gefertigte PV-Modul weltweit. Die HIBC-Technologie könnte den Wettbewerb in der globalen Solarindustrie grundlegend verändern.

700-Watt-Modul mit 25,9 Prozent Modulwirkungsgrad hebt Leistungsdichte auf neues Niveau
Longi erzielt mit dem neuen HIBC-Modul einen signifikanten Innovationssprung bei Leistung und Effizienz. Dieser basiert auf einem Mix aus hochdichter Zellverschaltung und gezielter Effizienzsteigerung pro Flächeneinheit – nicht über Flächenvergrößerung, sondern über optimierte Zellstruktur und Modularchitektur.

Das mit der neu entwickelten HIBC-Technologie (Hybrid Interdigitated Back Contact) gefertigte Modul im Format 2.382×1.134mm erzielt bei einer Nennleistung von über 700 Watt eine Leistungsdichte von 259 W/m2 – rund 34 W/m2 mehr als marktübliche 700-Watt-Modelle, die typischerweise eine größere Fläche beanspruchen.

Die HIBC-Technologie kombiniert die Vorteile von Heterojunction-Zellen (HJT) mit einer Rückkontaktarchitektur. Durch die hybride Passivierung und ein neuartiges Produktionsverfahren ist erstmals eine industrielle Großserienfertigung möglich.

„Der Wirkungsgrad ist nicht nur der Leuchtturm der PV-Technologie, sondern zugleich ihre Lebensader“, betonte Longi-Chairman Zhong Baoshen auf der Messe. „Wir setzen seit jeher auf höhere Leistung bei gleichbleibender Modulfläche, um den Ertrag pro Fläche zu maximieren. Eine reine Flächenvergrößerung bietet dem Kunden wenig Mehrwert – im Gegenteil: Die Risiken für Qualität und Zuverlässigkeit steigen spürbar.“

Aktive Modulfläche auf 95,1 Prozent gesteigert – Schlüssel zur Effizienz
Ein entscheidender Hebel liegt in der aktiven Modulfläche: Durch die enge Verschaltung der Zellen konnte LONGi diese von 93,2 Prozent auf 95,1 Prozent steigern – ein bislang beispielloser Wert in der industriellen PV-Fertigung.

Die Spitzenleistung der HIBC-Zelle wurde im April 2025 vom Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) mit einem Weltrekord-Wirkungsgrad von 27,81 Prozent bestätigt – ein Beleg für das technologische Potenzial der Rückkontakt-Architektur.

Transfer der HIBC-Technologie in Serienfertigung und alle Marktsegmente
Die Anwendung der Technologie beschränkt sich nicht nur auf Großanlagen im Utility-Bereich. Im Mai stellte das Unternehmen die EcoLife-Serie für den Wohnbereich vor, mit einem Modulwirkungsgrad von über 25 Prozent und Spitzenzellen bei 27,3 Prozent. Damit positioniert sich Longi auch im Premium-Residential-Markt als Technologievorreiter.

Parallel treibt das Unternehmen den Aufbau seines „BC-Ecosystems“ voran. Seit dem offiziellen Start 2023 wurden mit 191 Partnern weltweit bereits 55 geschlossen, u.a. in Bereichen wie Siliziumwafer, Solarzellen, Module und Systemlösungen.

Das Longi BC-Ecosystem ist ein umfassendes, vertikal integriertes Technologie- und Fertigungsframework, das Longi um seine Rückkontakt-(BC)-Solarzellen- und Modultechnologie herum aufgebaut hat. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Produktlinie, sondern um ein koordiniertes System aus Forschung und Entwicklung, Produktion, Lieferkette und Anwendungsplattformen, das der Weiterentwicklung und Skalierung der BC-Technologie gewidmet ist. Künftig will Longi die Zusammenarbeit mit Partnern weiter ausbauen, um den Einsatz der BC-Technologie in allen Sektoren voranzutreiben.

© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um die Solarbranche
4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Solarenergie: Energie-Pressemitteilungen auf www.iwrpressedienst.de
China und Saudi Arabien kooperieren: Jinkosolar und Acwa Power unterzeichnen Solar-Liefervertrag über 3 GW Solarkraftwerk
China treibt Ausbau der Wind- und Solarenergie 2024 auf neues Rekordniveau – ein neues Atomkraftwerk in Betrieb
Bundesländer - Solarausbau-Statististik - www.solarbranche.de
Solarenergie: China baut Marktmacht bei Polysilizium kräftig aus
Hi-MO X10 Modul: Longi startet Vertrieb von Rückseitenkontakt-Solarmodulen der zweiten Generation
Solarindustrie: Longi Umsatz im ersten Halbjahr 2024 rückläufig - 2025 Wachstum mit neuen Rückkontakt-Modulen erwartet
Effektive Perowskit-Solarzellen: Forschende können freie Elektronen mit ultraschnellem Mikroskop beobachten
Reiner Laserprozess: Longi erzielt neuen Effizienzweltrekord für Heterojunction-Rückkontakt-Solarzellen
Frankreichs Atomkraftwerke müssen Leistung drosseln: Hitzewelle im Mittelmeer - Wassertemperaturen mehr als 5 Grad über saisonalem Durchschnitt
Quantensprung bei Batteriespeichern: Trianel plant in Waltrop größten Speicher Deutschlands
SMA macht Solarkraftwerk schwarzstartfähig: SMA erhält Auftrag für großes 4-Stunden-Batteriespeicherprojekt in Chile
Energiewende-Meilenstein in Schleswig-Holstein: Größter Batteriespeicher Deutschlands nach Speicherkapazität in Betrieb – Wirtschaft spart Millionen
Schweiz überholt China – größter Redox-Flow-Batteriespeicher der Welt entsteht in Laufenburg

27.06.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen