Politik-Meldungen zur Solarenergie
Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung
Berlin - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Mit der Genehmigung der zweiten Ausschreibung im H2Global-Programm wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf erreicht. weiter...
Die russische Gas-Ära in Europa geht 2024 zu Ende – Ukraine beendet Gastransit
Münster – Russland hat über viele Jahrzehnte russisches Gas auf dem Premiummarkt Europa verkauft. Mit dem Auslaufen des 5-Jahres-Transitvertrags zwischen der Ukraine (Naftogaz of Ukraine) und der russischen Gazprom zum 1. Januar 2025 endet eine Ära des russischen Gastransits nach Europa. Die letzte der drei großen direkten Ferngasleitungen nach Russland ist nun abgeschaltet. weiter...
Portugals Regierung treibt Ausbau Erneuerbarer Energien mit Energie- und Klimaplan PNEC 2030 voran – Offshore Windenergie am Start
Lissabon – Portugal ist mit fast 90 Prozent Ökostrom schon heute eines der europäischen Länder mit dem höchsten Anteil an erneuerbaren Energien im Strom-Mix. Jetzt wurde im Dezember 2024 der ehrgeizige Energie- und Klimaplan 2030 (PNEC 2030) im portugiesischen Parlament mit erhöhten Zielmarken ohne Gegenstimmen angenommen. weiter...
Strom: Saudi-Arabien baut neue Wind- und Solarkraftwerke mit bis zu 130.000 MW Leistung
Riad – Obwohl der Wüstenstaat Saudi-Arabien auf einem Großteil der globalen Ölreserven sitzt, hat sich die saudische Regierung bis 2030 ehrgeizige Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. Das Nationale Programm für erneuerbare Energien (NREP) zielt darauf ab, das Potenzial der erneuerbaren Energien in Saudi-Arabien zu maximieren. weiter...
Solarstrom für Singapur: Mega-Solarprojekt von Sun Cable in Australien erreicht weiteren Meilenstein
Sydney – Die geplante 4300 km lange Sonnen-Stromleitung von Australien bis nach Singapur ist ein gigantisches Milliardenprojekt. Solarstrom aus Australien soll im Norden des Landes vor Ort genutzt, aber auch per Stromleitung bis nach Singapur transportiert werden können. Jetzt hat das Unternehmen Sun Cable für das Infrastrukturprojekt einen weiteren Meilenstein erreicht. weiter...
China treibt Ausbau der Wind- und Solarenergie 2024 auf neues Rekordniveau – ein neues Atomkraftwerk in Betrieb
Peking – Die chinesische Regierung treibt 2024 den rasanten Ausbau von Wind- und Solaranlagen weiter voran, die Inbetriebnahme neuer chinesischer Atomkraftanlagen kann bei diesem Tempo dagegen nicht mithalten. Das geht aus den aktuellen Daten der China National Energy Administration (NEA) für den Zeitraum Januar bis Juli 2024 hervor. weiter...
Globaler Wasserstoffhochlauf H2Global: Deutschland importiert ab 2027 grüne Wasserstoffprodukte
Berlin - Die deutsche Industrie benötigt große Mengen grünen Wasserstoffs und seiner Derivate zur Dekarbonisierung. Dazu bedarf es sowohl außer- und innereuropäischer Importe als auch einer nationalen Produktion. Mit dem erfolgreichen Abschluss der ersten Ausschreibungsrunde im Rahmen des H2Global-Programms ist ein wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf vollzogen. weiter...
Deutschland und Namibia intensivieren Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff
Berlin - Die Bundesregierung hat in ihrer Wasserstoffstrategie einen Gesamtwasserstoff-Bedarf von 95-130 TWh bis 2030 identifiziert. Ein großer Teil davon muss aus Importen gedeckt werden. In den Fokus als Exportland für grünen Wasserstoff rückt unter anderem Namibia. Die beiden Länder haben bei ihrer Wasserstoff-Kooperation nun einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. weiter...
Deutschland und Algerien planen Aufbau einer Wasserstoff-Produktion – Grüne Wasserstoff-Pipeline von Algerien bis Süddeutschland
Berlin - Deutschland und Algerien wollen stärker bei der Herstellung von grünem Wasserstoff zusammenarbeiten. Das Paket ist Teil eines Gesamtvorhabens, das auch eine Wasserstoff-Pipeline von Algerien über Italien bis nach Süddeutschland vorsieht. weiter...
USA kurbeln Wasserstoff-Markt mit Steuergutschriften kräftig an
Washington – In den USA treibt die Biden-Administration mit dem Inflation Reduction Act (IRA) die industrielle Transformation der Energiewirtschaft voran. Eingebettet in den IRA sind Verordnungsvorschläge für den „Clean Hydrogen Production Credit“. Die Anreize sollen den nationalen Wasserstoff-Markt befeuern. weiter...
Stromaustausch mit Großbritannien: Viking Link in Betrieb - NeuConnect macht Fortschritte
Münster - Die europäischen Länder rücken beim Stromaustausch immer enger zusammen. Auch nach dem Brexit investiert Großbritannien in den Stromhandel und in neue Stromverbindungen mit der EU. Am 29.12.2023 ist der 765 km lange Viking Link zwischen Großbritannien und Dänemark in Betrieb gegangen. Auch eine direkte Stromverbindung zwischen Deutschland und Großbritannien ist bereits im Bau, weitere Stromverbindungen mit den Niederlanden und Belgien sind in Planung. weiter...
Spanien steigt aus der Atomenergie aus
Madrid – In Spanien sind noch sieben Atomkraftwerke in Betrieb, doch der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie bis 2035 wurde jetzt bestätigt. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, werden für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle und Demontage der AKW etwa 20,2 Mrd. Euro veranschlagt. Spanien setzt in Zukunft auf erneuerbare Energien. weiter...