Politik-Meldungen zur Solarenergie
Großbritannien baut eines der weltgrößten Batteriespeicherprojekte – Fidra Energy sichert Finanzierung
Edinburgh – Sinkende Preise für stationäre Batteriespeicher (BESS) befeuern die weltweite Marktentwicklung und führen zu immer leistungsstärkeren Anlagen. In Großbritannien hat Fidra Energy jetzt den finanziellen Abschluss für das Batteriespeicher-Großprojekt Thorpe Marsh in South Yorkshire erreicht – eines der größten Projekte dieser Art weltweit nach Leistung. weiter...
Sultanat Oman produziert Windkraftanlagen und treibt Ausbau der Windenergie voran
Muscat – Der Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate verkörpern einen geopolitischen Strukturwandel, weg vom fossilen Energiemodell hin zu einem diversifizierten, teils klimaneutralen Wirtschaftsmodell. Dabei reichen die Ambitionen vom Ausbau von Wind- und Solarenergie bis zur Produktion von grünem Wasserstoff. weiter...
Großbritannien will bei Balkonkraftwerken aufholen - Deutschland und Österreich setzen den Trend
Münster - Großbritannien steht vor einem energiepolitischen Schritt, den Deutschland und Österreich längst gegangen sind: Die Zulassung von Plug-in-Solaranlagen für Mieter. Wie der Guardian am 30. Juni 2025 berichtet, plant die britische Regierung erstmals gesetzliche Regelungen, die Balkonsolarkraftwerke - also steckerfertige Solarmodule für Balkon oder Terrasse – möglich machen sollen. weiter...
Belgien schaltet drei weitere Atomkraftwerke endgültig ab – Doel 1 macht 2025 den Anfang
Brüssel – In Belgien wird heute im Laufe des Tages das Atomkraftwerk Doel 1 heruntergefahren und endgültig stillgelegt. Es ist das erste von drei belgischen Atomkraftwerken, das im Laufe des Jahres 2025 abgeschaltet wird. In den letzten fünf Jahren summiert sich die Zahl der AKW-Stilllegungen in Westeuropa bereits auf 17 Kernkraftwerke. weiter...
Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung
Berlin - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Mit der Genehmigung der zweiten Ausschreibung im H2Global-Programm wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf erreicht. weiter...
Die russische Gas-Ära in Europa geht 2024 zu Ende – Ukraine beendet Gastransit
Münster – Russland hat über viele Jahrzehnte russisches Gas auf dem Premiummarkt Europa verkauft. Mit dem Auslaufen des 5-Jahres-Transitvertrags zwischen der Ukraine (Naftogaz of Ukraine) und der russischen Gazprom zum 1. Januar 2025 endet eine Ära des russischen Gastransits nach Europa. Die letzte der drei großen direkten Ferngasleitungen nach Russland ist nun abgeschaltet. weiter...
Portugals Regierung treibt Ausbau Erneuerbarer Energien mit Energie- und Klimaplan PNEC 2030 voran – Offshore Windenergie am Start
Lissabon – Portugal ist mit fast 90 Prozent Ökostrom schon heute eines der europäischen Länder mit dem höchsten Anteil an erneuerbaren Energien im Strom-Mix. Jetzt wurde im Dezember 2024 der ehrgeizige Energie- und Klimaplan 2030 (PNEC 2030) im portugiesischen Parlament mit erhöhten Zielmarken ohne Gegenstimmen angenommen. weiter...
Strom: Saudi-Arabien baut neue Wind- und Solarkraftwerke mit bis zu 130.000 MW Leistung
Riad – Obwohl der Wüstenstaat Saudi-Arabien auf einem Großteil der globalen Ölreserven sitzt, hat sich die saudische Regierung bis 2030 ehrgeizige Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. Das Nationale Programm für erneuerbare Energien (NREP) zielt darauf ab, das Potenzial der erneuerbaren Energien in Saudi-Arabien zu maximieren. weiter...
Solarstrom für Singapur: Mega-Solarprojekt von Sun Cable in Australien erreicht weiteren Meilenstein
Sydney – Die geplante 4300 km lange Sonnen-Stromleitung von Australien bis nach Singapur ist ein gigantisches Milliardenprojekt. Solarstrom aus Australien soll im Norden des Landes vor Ort genutzt, aber auch per Stromleitung bis nach Singapur transportiert werden können. Jetzt hat das Unternehmen Sun Cable für das Infrastrukturprojekt einen weiteren Meilenstein erreicht. weiter...
China treibt Ausbau der Wind- und Solarenergie 2024 auf neues Rekordniveau – ein neues Atomkraftwerk in Betrieb
Peking – Die chinesische Regierung treibt 2024 den rasanten Ausbau von Wind- und Solaranlagen weiter voran, die Inbetriebnahme neuer chinesischer Atomkraftanlagen kann bei diesem Tempo dagegen nicht mithalten. Das geht aus den aktuellen Daten der China National Energy Administration (NEA) für den Zeitraum Januar bis Juli 2024 hervor. weiter...
Globaler Wasserstoffhochlauf H2Global: Deutschland importiert ab 2027 grüne Wasserstoffprodukte
Berlin - Die deutsche Industrie benötigt große Mengen grünen Wasserstoffs und seiner Derivate zur Dekarbonisierung. Dazu bedarf es sowohl außer- und innereuropäischer Importe als auch einer nationalen Produktion. Mit dem erfolgreichen Abschluss der ersten Ausschreibungsrunde im Rahmen des H2Global-Programms ist ein wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf vollzogen. weiter...
Deutschland und Namibia intensivieren Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff
Berlin - Die Bundesregierung hat in ihrer Wasserstoffstrategie einen Gesamtwasserstoff-Bedarf von 95-130 TWh bis 2030 identifiziert. Ein großer Teil davon muss aus Importen gedeckt werden. In den Fokus als Exportland für grünen Wasserstoff rückt unter anderem Namibia. Die beiden Länder haben bei ihrer Wasserstoff-Kooperation nun einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. weiter...