Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Politik-Meldungen zur Solarenergie





Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin

Lohne/Saerbeck - Mit dem REPowerEU-Plan verfolgt die EU ambitionierte Ziele: Bis 2030 sollen die Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gesenkt werden, bis 2050 Klimaneutralität erreicht werden. Einen wichtigen Beitrag dazu soll B... weiter...


Abhängigkeiten vermeiden: EU sagt Autoindustrie 1,8 Milliarden für sichere Batterierohstoff-Lieferketten zu

Brüssel - Die EU-Kommission hat der europäischen Automobilindustrie Hilfen für die Batterieproduktion zugesagt. Der heute vorgestellte Aktionsplan baut auf dem strategischen Dialog auf und soll für konkrete Maßnahmen für einen robusten und nach... weiter...


EU legt Pläne für grünes Wachstum und Bürokratieabbau vor

Berlin - Aufbauend auf dem Wettbewerbsfähigkeitskompass vom 29. Januar 2025 hat die EU-Kommission jetzt wichtige Vorschläge für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Europa vorgelegt. Im Fokus stehen neben der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der Industrie die Senkung der Energiepreise sowie der Abbau von unnötiger Bürokratie und von Berichtspflichten. weiter...


Grünes Licht: EU genehmigt Wasserstoff-Projekt für Uniper Hydrogen

Brüssel - Die EU-Kommission hat grünes Licht für ein Projekt der Uniper Hydrogen GmbH in Huntorf (Niedersachsen) gegeben. Die mit 41 Millionen Euro ausgestattete Beihilfe zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff nach den EU-Beihilfevorschriften ... weiter...


Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung

Berlin - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Mit der Genehmigung der zweiten Ausschreibung im H2Global-Programm wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf erreicht. weiter...


EU spart 14 Mrd. m³ Gas: EU steigert 2024 Zubau an Wind- und Solarleistung um 77.000 MW

Brüssel - Die EU-Kommission erwartet für das Jahr 2024 einen kräftigen Zubau an neuen Wind- und Solaranlagen in der Europäischen Union. Danach steigt die regenerative Kraftwerksleistung in den EU-Staaten 2024 allein durch Solar und Wind um weiter... weiter...


Europäisches Gipfeltreffen: Mobile Stromspeicher in Elektroautos unter Strom - Weichenstellung für bidirektionales Laden

Berlin - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat zum zweiten Europäischen Gipfel für bidirektionales Laden im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingeladen. Zusammen mit rd. 90 europäischen Entscheidungsträgern aus Wirtschaft u... weiter...


Wasserstoff-Projekte Hy2Move: EU-Kommission genehmigt staatliche Beihilfen für IPCEI-Vorhaben

Brüssel - Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) genehmigt. Beim Projekt „IPCEI Hy2Move“ geht es um Forschung, Innovation und die erste industrielle Einführung i... weiter...


EU-Parlament gibt grünes Licht für zentrale Reformen des Gas- und Strommarktes

Brüssel, Belgien - Das Europäische Parlament hat mit deutlicher Mehrheit die neue Richtlinie und Verordnung für den Gas- und Wasserstoffmarkt angenommen. Die Regelungen, die dazu beitragen sollen, den Gassektor zu dekarbonisieren, betreffen unter anderem die Frage des Betriebs von Wasserstoffnetzen. Zugestimmt hat des Europäische Parlament auch einer Reform des Strommarktes. weiter...


EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfe: Grünes Licht für Northvolt-Batteriefabrik in Schleswig-Holstein

Brüssel, Belgien - Die EU Kommission hat eine umfassende deutsche Beihilfemaßnahme zur Unterstützung von Northvolt beim Bau einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein genehmigt. Ohne die Unterstützung hätte der schwedische Batteriehersteller die Fabrik in den USA errichtet. weiter...


CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2023 Rekordeinnahmen von über 18 Mrd. Euro

Dessau-Roßlau - Die Erlöse aus dem Emissionshandel haben im Jahr 2023 deutlich angezogen und bringen Deutschland Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), der als Finanzierungsinstrument einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands leisten soll. weiter...


Notfallverordnungen laufen weiter: EU verlängert Grundlage für beschleunigten EE-Ausbau

Berlin - Die EU-Energieministerinnen und -minister haben sich bei ihrem Treffen in Bru?ssel in dieser Woche auf eine Verlängerung von drei EU-Notfall-Verordnungen verständigt. Gegenstand der drei Verordnungen sind der beschleunigte Ausbau Erneu... weiter...