E-Autos: Niedersachsen fördert private Ladeinfrastruktur

Hannover - Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Niedersachsen. Die Förderung in Höhe von bis zu zehn Millionen Euro wird bis 2022 gewährt.
Gefördert wird der Aufbau von nicht-öffentlichen Ladesäulen etwa auf Betriebshöfen kleiner und mittlerer Unternehmen oder Handwerksbetrieben. Ziel ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Fahrzeugflotten auf E-Mobilität umzustellen.
Die entsprechende Förderrichtlinie ist bereits veröffentlicht worden. Anträge können ab sofort gestellt werden, Antragstellende werden dabei zusätzlich von Elektromobilitätsmanager der Niedersächsischen Landesstraßenbaubehörde (NLStBV) unterstützt.
Um den Aufbau von Elektroladeinfrastruktur strukturiert zu organisieren, baut das Land Niedersachsen zurzeit ein Kompetenznetzwerk rund um das Thema Elektromobilität auf. Dazu sollen einzelne Geschäftsbereiche der NLStBV als Schnittstelle zwischen dem Land, dem Bund und den Kommunen agieren und dadurch einen flächendeckenden und zielführenden Aufbau von Ladeinfrastruktur ermöglichen.
© IWR, 2021
Nachhaltig: IBC baut weiteren Solarpark für niederländische Wasserbehörde
Rallye stockt: RENIXX bricht nach Allzeithoch ein - Plug Power, Nordex und Scatec am Indexende
Baden-Württemberg: Energiebericht 2020 für landeseigene Gebäude vorgestellt
Portfolio-Ausbau: Encavis AG erwirbt weitere Anteile von niederländischem Solarpark
Brennstoffzellen: Ballard Partner und Bushersteller Van Hool in Frankreich qualifiziert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
04.12.2020