Elektroautos: BDEW sieht Ausbau der E-Ladesäulen mit hohem Tempo

Berlin - In Deutschland steigt die Zahl der Ladepunkte für Elektroautos deutlich an. Derzeit gibt es 70.000 Ladepunkte, teilte der BDEW mit. Allein in den ersten drei Quartalen dieses Jahres sind danach 10.000 Normalladepunkte und über 2.500 Schnellladepunkte dazugekommen.
Die aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen laut BDEW, dass der Ausbau der Ladesäulen in hohem Tempo weitergeht. Am 1. Oktober 2022 waren insgesamt 59.228 Normalladepunkte und 11.523 Schnellladepunkte gemeldet. Das ist ein Zuwachs von 20 Prozent bei den Normalladern und gut 29 Prozent bei den Schnellladern im Vergleich zum Jahresanfang. Insgesamt sind damit knapp 22 Prozent mehr Lademöglichkeiten vorhanden.
Gleichzeitig steigt die Ladeleistung der Ladesäulen auf 35,25 kW (Anfang 2022: 29,9 kW). Das heißt, es gibt immer mehr Ladesäulen, an denen in kürzerer Zeit geladen werden kann. Die installierte Ladeleistung wuchs um rund ein halbes Gigawatt auf insgesamt mehr als zwei Gigawatt.
„Die Unternehmen investieren weiter massiv in den Ausbau des Ladeangebots“, betont Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführun, "Hauptgründe für den Kauf von Elektroautos sind nach einer BDEW-Befragung für rund 80 Prozent der E-Mobilisten das überzeugende Fahrerlebnis, Umweltaspekte, niedrigere Betriebskosten und die innovative Technik."
© IWR, 2025
Stellenangebot: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Solar-Wind-Kabelpooling senkt Kosten: Goldbeck Solar schließt Bau des polnischen Solarparks Postomino ab
Naturstrom AG stärkt Beratungskompetenz für Kommunen und Unternehmen : Naturstrom AG übernimmt Energy Effizienz GmbH - Marke bleibt erhalten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
08.12.2022