Element der Gigawatt-Factory: Baustart für LEAG-Solarpark Boxberg

Cottbus - Das Kraftwerksunternehmen LEAG will bis 2030 in der Lausitz das größte Zentrum erneuerbarer Energien in Deutschland aufbauen. Vor Kurzem ist mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau des Solarparks Boxberg der Startschuss für ein weiteres Element dieser sog. Gigawatt-Factory gefallen.
Entwickelt und bis zur schlüsselfertigen Übergabe begleitet vom Projektentwickler EP New Energies (EPNE) entsteht in der Gemarkung des Boxberger Ortsteil Nochten im Auftrag der LEAG ein Solarpark mit einer Gesamtkapazität von 24,8 MWp und einer voraussichtlichen Stromerzeugung von bis zu 26 Mio. KWh (26.000 MWh) pro Jahr. Mit der technischen Errichtung der Anlagen ist die BELECTRIC GmbH betraut, ein Unternehmen, das seit über 20 in ganz Europa im Solar-Anlagenbau tätig ist.
Zunächst wurde die Fläche mit einer Größe von ca. 23 Hektar mit einem zwei Meter hohen Zaun versehen, der ausreichend Durchschlupf für kleinere Wildtiere lässt. Aktuell werden die Pfosten für die Unterkonstruktion der Solaranlagen angeliefert und errichtet. Mit dem Aufbau der Solarmodule soll noch im Jahr 2023 begonnen werden. Die Inbetriebnahme der Anlage ist im 2. Quartal 2024 vorgesehen.
Die LEAG plant bis 2030 mit einem Investitionsaufwand von insgesamt 10 Mrd. Euro den Aufbau von bis zu 7.000 MW (7 GW) erneuerbarer Stromerzeugungsleistung. Bis 2040 will Ostdeutschlands größter Stromerzeuger die regenerative Leistung weiter aufbauen, im Verbund mit großtechnischen Speicherlösungen, Wasserstoff-Elektrolyse und wasserstofffähigen Kraftwerken soll eine Leistung von 14.000 MW (14 GW) verfügbar sein. Die PV- und Windenergie-Anlagen sollen zu einem großen Teil auf ehemaligen Tagebauflächen in der rekultivierten Bergbaufolgelandschaft entstehen.
© IWR, 2025
Energiejob: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Lichtblick liefert Solarstrom ins Münsterland: Energieversorger Lichtblick versorgt Benteler künftig mit Grünstrom
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
25.10.2023