Energiepreise sinken weiter: Inflationsrate in Deutschland fällt im Februar auf 2,5 Prozent

Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland wird im Februar 2024 wegen sinkender Energiepreise voraussichtlich auf den niedrigsten Stand seit Juni 2021 (2,4%) fallen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat Januar 2024 voraussichtlich um 0,4 Prozent.
Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, die auch als Kerninflation bezeichnet wird, beträgt voraussichtlich 3,4 Prozent. Dagegen fallen die Energiepreise im Vergleich zum Vorjahresmonat trotz der ausgelaufenen Preisbremsen um 2,4 Prozent und sorgen für eine weitere Abschwächung der Inflationsrate.
Der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln schwächte sich mit 0,9 % zum Vorjahresmonat erneut deutlich ab und lag erstmals seit November 2021 unterhalb der allgemeinen Preissteigerungsrate, so die Statistiker.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
29.02.2024