Energiewirtschaft: Weg frei für Nutzung der 450 MHz-Frequenzen

Berlin - Eine Einigung im Streit um die Vergabe und Nutzung der 450 MHz-Frequenzen hatte sich schon abgezeichnet. Die Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur hat am 16.11.2020 entschieden, die 450 MHz-Frequenzen vorrangig für kritische Infrastrukturen der Energie- und Wasserwirtschaft bereitzustellen.
Soweit die 450 MHz-Frequenzen nicht für Anwendungen kritischer Infrastrukturen eingesetzt werden, sind Datenübertragungskapazitäten für sicherheitsrelevante Nutzungen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) bereitzustellen.
Die Nutzung der 450 MHz-Frequenzen ist wichtig, denn die digitale Vernetzung und Kommunikation der Akteure des Energiesystems ist eine Voraussetzung, um beispielsweise die Elektromobilität hochfahren zu können. Durch die Nutzung der erneuerbaren Energien wird eine deutlich höhere Flexibilisierung des Stromnetzes notwendig. Die 450 MHz-Frequenzen haben wegen der hohen Gebäudedurchdringung den Vorteil, dass auch Messgeräte im Keller eines Gebäudes erreicht werden können.
Im Vorfeld der Vergabe hatte es Streit zwischen der Wasser-und Energiewirtschaft sowie den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) gegeben. Der politische Kompromiss sieht eine vorrangige Nutzung der 450 MHz-Funkfrequenzen für die Anwendungen der kritischen Infrastrukturen, vor allem in der Energie- und Wasserwirtschaft, vor. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sollen verbleibende Kapazitäten prioritär angeboten werden, sofern es keine Beeinträchtigungen für die Anwendungen der kritischen Infrastrukturen gibt.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Saxovent stärkt Präsenz im Norden: Saxovent baut PV-Aktivitäten mit neuem Standort Hannover aus
US-Steuerpaket stärkt Brennstoffzellen-Industrie: Fuelcell Energy CEO feiert wichtigen Durchbruch für nachhaltige Energie
Nach Start von Pilotanlage: Wasserstoff aus ABO Energy-Projekt jetzt auch als grün zertifiziert
Neues Grünstrom-Duo an der A9: VSB startet Hybridprojekt mit Windkraft und Photovoltaik in Sachsen-Anhalt
Professionalisierung im Energievertrieb: Erster staatlich anerkannter Fernlehrgang für Energiemakler gestartet
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
17.11.2020