Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Oslo - Das auf erneuerbare Energien spezialisierte norwegische Unternehmen Scatec ASA hat den Status als bevorzugter Bieter für das Batteriespeicherprojekt Mogobe (Ferrum) erhalten. Scatec war im Rahmen des ersten Ausschreibungsfensters des südafrikanischen Ministeriums für Bodenschätze und Energie für das Battery Energy Storage Independent Power Producer Procurement Programme (BESIPPPP) mit einer Batterieleistung über 103 MW bzw. 412 MWh erfolgreich.
"Dies ist ein weiterer bedeutender Erfolg für Scatec in Südafrika und für die Umstellung auf erneuerbare Energien in diesem Land. Die heutige Auszeichnung bestätigt unsere Position als führender Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien in Südafrika. Wir begrüßen das Engagement und den Einsatz der südafrikanischen Regierung für das Beschaffungsprogramm für Batteriespeicher", sagt Terje Pilskog, CEO von Scatec.
Das südafrikanische Speicherprogramm zielt darauf ab, über das Ministerium für Bodenschätze und Energie 513 MW an Batteriespeichern für fünf bestimmte Umspannwerke von Eskom (nationaler Energieversorger) in der Provinz Nordkap zu beschaffen.
Die geschätzten Gesamtinvestitionen für das Batteriespeicherprojekt belaufen sich auf 3,1 Mrd. ZAR (163 Mio. USD), wovon etwa 83 Prozent auf die EPC-Verträge von Scatec entfallen. Das Projekt wird durch 2,6 Mrd. ZAR (138 Mio. USD) an regresslosem Fremdkapital und der Rest durch Eigenkapital der Eigentümer finanziert.
Scatec wird 51 Prozent des Eigenkapitals an dem Projekt halten, die Perpetua Holding 46,5 Prozent und ein Community Trust 2,5 Prozent. Scatec wird als Engineering-, Beschaffungs- und Bauunternehmen (EPC) fungieren und den Betrieb und die Wartung sowie das Asset Management (AM) für das Projekt übernehmen.
Nach Angaben des Ministeriums wird der vertragliche Abschluss und kommerzielle Start bis Juni 2024 erwartet.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
01.12.2023



