Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika

Oslo - Das auf erneuerbare Energien spezialisierte norwegische Unternehmen Scatec ASA hat den Status als bevorzugter Bieter für das Batteriespeicherprojekt Mogobe (Ferrum) erhalten. Scatec war im Rahmen des ersten Ausschreibungsfensters des südafrikanischen Ministeriums für Bodenschätze und Energie für das Battery Energy Storage Independent Power Producer Procurement Programme (BESIPPPP) mit einer Batterieleistung über 103 MW bzw. 412 MWh erfolgreich.
"Dies ist ein weiterer bedeutender Erfolg für Scatec in Südafrika und für die Umstellung auf erneuerbare Energien in diesem Land. Die heutige Auszeichnung bestätigt unsere Position als führender Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien in Südafrika. Wir begrüßen das Engagement und den Einsatz der südafrikanischen Regierung für das Beschaffungsprogramm für Batteriespeicher", sagt Terje Pilskog, CEO von Scatec.
Das südafrikanische Speicherprogramm zielt darauf ab, über das Ministerium für Bodenschätze und Energie 513 MW an Batteriespeichern für fünf bestimmte Umspannwerke von Eskom (nationaler Energieversorger) in der Provinz Nordkap zu beschaffen.
Die geschätzten Gesamtinvestitionen für das Batteriespeicherprojekt belaufen sich auf 3,1 Mrd. ZAR (163 Mio. USD), wovon etwa 83 Prozent auf die EPC-Verträge von Scatec entfallen. Das Projekt wird durch 2,6 Mrd. ZAR (138 Mio. USD) an regresslosem Fremdkapital und der Rest durch Eigenkapital der Eigentümer finanziert.
Scatec wird 51 Prozent des Eigenkapitals an dem Projekt halten, die Perpetua Holding 46,5 Prozent und ein Community Trust 2,5 Prozent. Scatec wird als Engineering-, Beschaffungs- und Bauunternehmen (EPC) fungieren und den Betrieb und die Wartung sowie das Asset Management (AM) für das Projekt übernehmen.
Nach Angaben des Ministeriums wird der vertragliche Abschluss und kommerzielle Start bis Juni 2024 erwartet.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Qualitas erreicht strategischen Meilenstein: Qualitas Energy sichert sich Genehmigungen und Zuschläge mit über 1 GW Windkraftleistung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
01.12.2023