Hafen von Newcastle: Australien rüstet sich mit Wasserstoff-Drehscheibe
Newcastle - Im australischen Hafen von Newcastle ist ein neues Wasserstoff-Zentrum für den Export von erneuerbaren Energien geplant. Das "Green Hydrogen Hub Project", ein Joint Venture von Macquarie Capital und der Green Investment Group von Macquarie, führt derzeit eine von Australian Renewable Energy Agency (ARENA) finanzierten Machbarkeitsstudie durch. 
In der ersten Phase ist ein Elektrolyseur mit einer Leistung von mindestens 40 MW vorgesehen, der perspektivisch im Laufe der Zeit auf über 1.000 MW ansteigen kann. 
Das Joint Venture hat mit einer Reihe von Projektpartnern zusammengearbeitet, um eine umfassende Palette von Anwendungsfällen für grünen Wasserstoff in der Hunter-Region zu entwickeln. 
Jetzt hat das australische Ministerium für Industrie, Energie und Emissionsreduzierung eine weitere Finanzspritze in Höhe von 41 Mio. australische Dollar für den Bau der ersten Phase zugesagt. Die Finanzierungsankündigung positioniert den Hafen von Newcastle als führenden Standort für die Einrichtung eines Wasserstoff-Hubs mit Anbindung an die Inlands- und Exportinfrastruktur, einer unmittelbaren Nachfrage in der Industrieregion sowie den Zugang zu erneuerbaren Energien. 
Craig Carmody, CEO von Port of Newcastle, sagte: "Diese Finanzierung ist ein Vertrauensbeweis der Regierung, die die Rolle des Hafens als Schlüsselakteur in der aufstrebenden globalen Wirtschaft für grünen Wasserstoff anerkennt."
Die Errichtung des Wasserstoff-Hubs im australischen Hafen von Newcastle soll bis 2025 abgeschlossen sein.	
© IWR, 2025
Job: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Recht / Vertragswesen / Verwaltung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
29.04.2022



