Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft: Verbund gründet Green Hydrogen GmbH
Wien, Österreich - Da Grüner Wasserstoff für das Erreichen der Klimaziele und eine nachhaltige Dekarbonisierung zahlreicher industrieller Anwendungen und Prozesse eine entscheidende Rolle spielt, bildet er einen der drei Eckpfeiler der Strategie der Verbund AG.
Daher hat der österreichische Energiekonzern bereits im Jahr 2021 einen eigenen Unternehmensbereich geschaffen, in dem alle Aktivitäten rund um das Thema Grüner Wasserstoff gebündelt wurden. Im nächsten Schritt hat Verbund zur Forcierung der Wasserstoffaktivitäten im Juni 2023 nun die Verbund Green Hydrogen GmbH gegründet. Damit setzt das Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt zur Geschäftsentwicklung und zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft um.
Verbund geht davon aus, dass der Bedarf an grünem Wasserstoff in den Zielmärkten zunächst über unterschiedliche lokale Projekte zur Versorgung von Industriepartnern in den Kernmärkten gedeckt werden kann. Langfristig wird der Bedarf an grünem Wasserstoff massiv ansteigen. Dies wird nicht durch heimische Produktion alleine gedeckt werden können. Deshalb arbeitet Verbund am Aufbau einer umfangreichen Wertschöpfungskette, um große Mengen an grünem Wasserstoff langfristig aus benachbarten Regionen zu importieren. Erste Vereinbarungen wurden bereits mit internationalen Partnern abgeschlossen, so das Unternehmen, ohne auf konkrete Projekte einzugehen.
Die im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete Verbund Aktie kann an den ersten beiden Handelstagen dieser Woche leicht um 0,6 Prozent auf einen Kurs von 70,85 Euro zulegen (Schlusskurs, 27.06.2023, Börse Stuttgart). Im heutigen Handel klettert die Aktie bislang kräftig um 2,75 Prozent auf 72,80 Euro (14:04 Uhr, 28.06.2023, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
28.06.2023



