Hochleistungs-Batterien ohne Lithium: Finnisches Startup Geyser Batteries baut Pilotanlage

Helsinki - Geyser Batteries, ein finnisches Startup für innovative Batterien, hat die Pläne für eine Pilotanlage vorgestellt. Basierend auf der Unterstützung privater Investoren und der staatlichen Organisation Business Finland hat Geyser Batteries Oy in den Jahren 2019-2021 zunächst umfangreiche F&E-Arbeiten zur Automatisierung der Fertigung seiner neuartigen Batteriezellen und -module durchgeführt.
Jetzt will das Batterie-Startup in die nächste Phase einsteigen und eine Pilotanlage samt F&E-Zentrum errichten. Am Ende des Standortsuchverfahrens hat sich die Stadt Mikkeli durchgesetzt. Der Hauptsitz von Geyser Batteries ist weiterhin in Helsinki.
Bereits Mitte 2022 soll die neue Pilotanlage in Betrieb gehen und zu Beginn etwa 30 Mitarbeiter beschäftigen.
Geyser Batteries Oy entwickelt und produziert eine neue Klasse von Hochleistungs-, wasserbasierten Nicht-Lithium-Batterien, die selbst bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen über eine Million schnelles Ladezyklen ermöglichen. Technsich handelt es sich um eine Mischung aus Superkondensatoren und Batterien, die in einem System kombiniert werden. Dank des Einsatzes wässriger Elektrolyte und neuartiger Elektrochemie haben die Produkte von Geyser Batteries einen geringen CO2-Fußabdruck, sind vollständig feuersicher und wettbewerbsfähig, so das Unternehmen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Erneuerbare Energien
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
07.05.2021